Nächste Woche startet die neue Lernplattform in Baden-Württemberg - aber die Gymnasiasten können die wichtigste Anwendung darin nicht nutzen. Denn der Personalrat des Landes gibt keine Zustimmung für „itslearning“. Warum das in Deutschland verbreitete LMS im Ländle nicht passen soll, verraten die Blockierer nicht jedem. weiterlesen →
LMS im Norden wenig genutzt
In Schleswig-Holstein nutzen nur zwölf Prozent aller Schüler die Lernplattform itslearning. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des SPD-Bildungspolitikers Martin Habersaat hervor. Nur die Hälfte aller Schüler hatte mit Stand vom 16. September überhaupt Zugang zu der Plattform. Davon haben sich nur ein Viertel (46.200) schon mindestens einmal seit den […] weiterlesen →
Omikron verunsichert Bildungsminister und Schulen
Heute stimmen sich Bildungsminister und KMK-Präsidium ab, wie sie mit Omikron weiter verfahren wollen. Der erste Kultusminister, der Schulschließungen für 2022 verkündet hatte, muss mit seiner Entscheidung nun vor Gericht. weiterlesen →
Höhere Ansprüche der Bürger an digitale Bildung
Der Bildungsbarometer 2021 des ifo-Instituts offenbart eine bisher unbekannte Neigung der Deutschen zu digitalen Angeboten an Schulen. Die Wertschätzung geht bis in einzelne Tools. Allerdings bleibt das Vertrauen in die föderale Bildungspolitik schwach. Vor allem um eine Gruppe machen sich die Bürger große Sorgen. weiterlesen →
Schulbuchverlage machen jetzt KI
Der Modellversuch für Künstliche Intelligenz der KMK entwickelt sich zum Wirtschaftskrimi. Eigentlich waren die Schulbuchverlage bereits raus - aber jetzt dürfen sie überraschend doch KI machen. Derweil warten die deutschen digitalen Bildungsanbieter immer noch auf eine Audienz bei den Bildungsministern. Ihre Geduld sinkt weiterlesen →