Bildung.Table – Ausgabe 386
Besserer Übergang von Kita zu Schule + Lehrkräfte in der Ukraine + AIS-Ausschreibung
- Thema des Tages: Wie eine Lübecker Startchancen-Schule ein neues Konzept zur Sprachförderung umsetzt
- Kolumne: Wie ukrainische Lehrkräfte ihre Schüler und das Land fit für eine demokratische Zukunft machen
- Hamburg: Start des IfBQ-Datenportals verzögert sich
- AIS-Ausschreibung: Bildungswirtschaft zeigt sich skeptisch – aber offen für Dialog
- Berufliche Bildung: Informierte Azubis sind zufriedener
- Niedersachsen: Koalition plant Reform der Lehrkräfteausbildung
- NRW: Schulministerin widerspricht Sparvorwürfen
- Mecklenburg-Vorpommern: Beutelsbacher Konsens soll ins Schulgesetz
- Kurz notiert: Tausende Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt bereit, mehr zu arbeiten + Aktionswoche für Praktika + Bürokratie-Entlastung für Lehrkräfte in Brandenburg + Berlin: Mobbing-Meldestelle + Mark Rackles ist offiziell Senator für Kinder und Bildung in Bremen
- Presseschau: Wie Elternarbeit gelingen kann + Sinkende Lesekompetenz in den Niederlanden + Woran echte Beteiligung in der Schule scheitert + Dänemark: Social-Media-Verbot für Kinder
- Documents: Positionspapier Bitkom zu Beschaffungs- und Vergabeverfahren an Schulen + Online-Portal zur Prävention von Antisemitismus + Abschlussdokumentation über Schulentwicklung + Positionspapier Didacta Verband zu beruflicher Bildung
- Head: Natalija Bock + Geburtstagsgrüße für Julia Saalmann und Karim Fereidooni
- Best of: BMFTR legt Organigramm vor + Mondmissionen und Mieten + Das sind die EU-Ziele der Strategie für KI in der Wissenschaft
- Nachtisch: Demokratie stärken mit Humor