Wie in Baden-Württembergs Schulen die IT-Administratoren verschlissen werden: Netzwerke betreuen, Tablets verwalten und jetzt kommen die Dienstgeräte der Lehrkräfte. Drei Ermäßigungsstunden für eine Aufgabe, die schon bei 300 Schülern ein Vollzeitjob ist. Der ungeschönte Erfahrungsbericht eines Admins.
Von Redaktion Table
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verabschiedet sich von seiner Schulcloud und übergibt sie an ein Konsortium der drei Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Durch eine Millionen-Geldspritze des Bildungsministeriums ist ein staatlich subventionierter Wettbewerber für andere Clouds erschaffen worden. Darf der Bund das überhaupt? Die mittelständische Konkurrenz der Lernmanagementsysteme und Schulclouds tobt.
Von
Ein „Netzwerk Bildung Digital“ soll schaffen, woran Bund, Länder und andere Netzwerke bisher scheiterten: Einen Austausch aller am Bildungssystem Beteiligten zu organisieren. Das Bundesbildungsministerium fördert, namhafte Stiftungen koordinieren – und eine prominente Rektorin zeigt, wie kritisch das neue Format sein kann.
Von Redaktion Table
Selbständig digitale Lernmaterialien mit der quelloffenen Software H5P erstellen. Nach kurzer Einarbeitung bietet der digitale Werkzeugkoffer viele Möglichkeiten für Lernenden und Lehrende. Drei Fragen an die Fachdidaktikerin Elke Höfler.
Von Redaktion Table
Immer mehr Bildungsforscher fordern von den Kultusministern, endlich die Daten der Vergleichsarbeiten „Vera“ für vertiefte Analysen der Corona-Folgen heraus zu geben. Die KMK gründete extra ein Institut, um die Herrschaft über die Daten zu bekommen. Nun macht ein Startup Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ein beinahe unmoralisches Angebot: Lernstand digital - und sofort.
Von