Alle Artikel

Bildung

Analyse

Landtagswahlen: Was die Parteien in Brandenburg in der Bildung fordern

Die Landtagswahl am 22. September könnte die brandenburgische Bildungspolitik entscheidend verändern. Mit Blick auf Schulformen, Inklusion, Leistungsbewertung, Lehrermangel, Digitalisierung, sowie frühkindliche und berufliche Bildung gibt es unterschiedliche Forderungen, aber auch Schnittmengen.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Investitionsrückstand: Was den Schulbau in Deutschland hemmt

Leere Kassen, langwierige Verfahren oder fehlender politischer Wille? Um den Bau dringend benötigter Schulen und die Sanierung bestehender Gebäude in den Kommunen zu beschleunigen, muss zunächst klar sein, wo die Baustellen sind. Table.Briefings hat Fachleute aus Politik und Verwaltung in Solingen, Köln, Frankfurt und Berlin gefragt.

Von Redaktion Table

News

Ba-Wü: Welche Folgen Kommunen wegen der Schulreform befürchten

In Baden-Württemberg regt sich zum Schuljahresstart Kritik des Gemeindetags an der Abschaffung des Werkrealschulabschlusses. Die grün-schwarze Landesregierung will damit das Bildungssystem vereinfachen. Doch die Kommunen fürchten einen Verlust der Schulen, gerade auf dem Land.

Von Redaktion Table

News

Digitalpakt: Warum Kai Gehring die Haltung der Länder kritisiert

In den Bund-Länder-Verhandlungen zum Digitalpakt positionieren sich die Länder vehement gegen eine 50/50-Finanzierung. Der Vorsitzende des Bildungs- und Forschungsausschusses im Bundestag, Kai Gehring (Grüne), hat dafür kein Verständnis.

Von Holger Schleper

News

QuaMath: Wie viele Schulen beim Start in die Praxis dabei sind

Mit dem Programm „QuaMath“ wollen die Länder die Qualität des Mathematikunterrichts steigern. Zum Start in die Praxis sollten 1.000 Schulen mit 3.000 bis 5.000 Lehrkräften dabei sein. Dieses Ziel haben die Projektbeteiligten deutlich übertroffen.

Von Holger Schleper

News

BIBB-Präsident: Warum es Kritik am Verfahren der Neubesetzung gibt

Der aktuelle BIBB-Präsident, Friedrich Hubert Esser, tritt nach über einem Jahrzehnt im Juni 2025 ab. Jetzt muss sein Nachfolger gefunden werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hätten sich dabei mehr Beteiligung gewünscht, als das BMBF sie jetzt vorsieht.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Frühe Bildung: Die Demokratie lebt auch vom (Vor-)Lesen

Die Weichen für gute Lesefähigkeit werden lange vor dem Lernen in Kita und Schule gestellt – durch Vorlesen. Das schreibt die erfahrene Lese- und Medienforscherin Simone C. Ehmig in ihrem Beitrag für Bildung.Table. Auch gesamtgesellschaftlich ist das Vorlesen von grundlegender Bedeutung.

Von Experts Table.Briefings