Talk of the town
Erscheinungsdatum: 09. Oktober 2025

Rentenpaket: Welche Reform neu dazukommt

Rentenpaket: Welche Reform neu dazukommt. Die ursprünglich später vorgesehene Reform der privaten Altersvorsorge (pAV) soll zusammen mit der Aktiv- und der „Frühstart-Rente“ noch 2025 im Kabinett beschlossen werden. Die 48-Prozent-Haltelinie für das Rentenniveau plus Mütterrente sowie das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die Regierung schon auf den Weg gebracht. Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Fondsverbands BVI, sieht in der Riester-Reform eine Chance. Er setzt darauf, dass mit ihr „die Rentenlücke von 50 Millionen Menschen zwischen 18 und 66 Jahren verkleinert wird“. Im Sommer hatte der Verband einen Vorschlag vorgelegt für eine Verknüpfung des Vorhabens mit der Frühstart-Rente, bei dem der Staat für Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Geld in ein Depot einzahlen will.  

Auch die Deutsche Rentenversicherung befürwortet eine Verzahnung. Die Frühstart-Rente sollte als „integraler Bestandteil“ der pAV-Reform betrachtet werden, so die DRV zu Table.Briefings. Ziel müsse es sein, das Vertrauen in das private System zu erhöhen und mehr Menschen zu erreichen – etwa durch eine Erweiterung des berechtigten Personenkreises auf Selbständige. Die Aktivrente wiederum bleibt einer der umstrittensten Teile des Rentenpakets. Im schlimmsten Fall komme es zu geringeren Steuereinnahmen durch die bisher schon beschäftigten Rentner, ohne dass ältere Menschen merklich mehr arbeiteten, sagte Florian Blank von der Hans-Böckler-Stiftung Table.BriefingsOkan Bellikli 

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 09. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!