News
Erscheinungsdatum: 10. August 2025

Mögliches Treffen Trump-Putin: EU setzt auf Geschlossenheit – und das Druckmittel namens Ukraine

Zusammenhalt als oberste Maxime: das europäische Quartett im Mai bei Selenskji (picture alliance / ZUMAPRESS.com | Ukraine Presidency/Ukrainian Pre)

Mögliches Treffen Trump-Putin: EU setzt auf Geschlossenheit – und das Druckmittel namens Ukraine. Wenige Tage vor dem angekündigten Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin haben sich die wichtigsten europäischen Staaten noch einmal engstens abgestimmt. Sie wollen im Vorfeld des Alaska-Treffens versuchen, noch Einfluss auf die Strategie der US-Regierung zu nehmen. Aus Berliner Regierungskreisen hieß es, man sei aktuell sehr zufrieden, weil der Kontinent absolut geschlossen agiere. „Da passt kein Blatt zwischen uns“, wurde am Sonntag in Berlin betont. Diese Freude spiegelt indes auch wider, wie schwer es in der Vergangenheit war – und für wie entscheidend diese Geschlossenheit angesehen wird.  

Der wichtigste Trumpf: die Ukraine selbst. So jedenfalls wird es in der Gruppe der wichtigsten EU-Staaten im Bündnis mit Großbritannien gesehen. Wie es heißt, könne man in Alaska über vieles verhandeln. Zu dauerhaften Resultaten werde es aber nur bei echter Beteiligung Kiews kommen. Dabei werden nicht alle Ideen aus den USA brüsk zurückgewiesen. „Der Mix machts”, heißt es. Gemeint sind vor allem verschiedene Optionen, wie künftige Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen könnten. Selbst beim besonders schwierigen Thema Gebietstausch gibt es kein grundsätzliches Nein, sondern aktuell den vorsichtigen Versuch, auch an der Stelle zurückhaltende Offenheit zu signalisieren.  

Vor dem Treffen in Alaska wichtig: Russland hat im vierten Jahr seines vollumfänglichen Kriegs gegen die Ukraine seine Taktik deutlich verändert. Die Gründe dafür sind wirtschaftlicher Druck, technische und personelle Engpässe, Innovationen und Erfahrungen in diesem Krieg. Wie Moskau seine Kriegsführung angepasst hat, um die Intensität der Angriffe aufrechtzuerhalten, lesen Sie im Security.Table. Stefan Braun, Viktor Funk 

Letzte Aktualisierung: 10. August 2025
Teilen
Kopiert!