Mehr Geld für Verteidigung: Wie die Deutschen zur Bundeswehr stehen

25. November 2025

Mehr Geld für Verteidigung: Wie die Deutschen zur Bundeswehr stehen. 72 Prozent der Deutschen befürworten die von der Bundesregierung geplante Verdoppelung der Verteidigungsausgaben in den kommenden zehn Jahren; zugleich lehnen fast zwei Drittel eine stärkere militärische Führungsrolle Deutschlands ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von The Berlin Pulse der Körber-Stiftung, die von Forsa im September durchgeführt wurde.

Mit 75 Prozent fiel die Ablehnung in Ostdeutschland besonders hoch aus, im Westen lag sie bei 58 Prozent. Für größeres diplomatisches Engagement der Bundesregierung sprachen sich 71 Prozent in West- und 84 Prozent in Ostdeutschland aus. Deutlich schlechter als vor dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar wird das deutsch-amerikanische Verhältnis bewertet. Drei Viertel der Befragten (73 Prozent) schätzten die Beziehungen zu den USA als schlecht ein. Ein Jahr zuvor – da war Joe Biden noch US-Präsident – bewerteten ziemlich genau so viele Menschen (75 Prozent) das Verhältnis als gut. Wie die ukrainische Abgeordnete Halyna Yanchenko beim Forum Außenpolitik der Körber-Stiftung den 28-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump bewertete, lesen Sie im Security.Table. Markus Bickel

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 25. November 2025