Kriminalität: Finanzielle Abhängigkeit erhöht Risiko häuslicher Gewalt

LB
24. November 2025

Kriminalität: Finanzielle Abhängigkeit erhöht Risiko häuslicher Gewalt. Studien zeigen, dass nicht nur die Fälle an häuslicher Gewalt zunehmen, sondern auch die Brutalität. „Diese alarmierenden Zahlen müssen ein Handlungsauftrag sein“, sagt Sonja Eichwede, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Table.Briefings. Ein Grund für die wachsenden Zahlen sei unter anderem die Rückkehr zu traditionellen Familienbildern. „Wenn Frauen weniger arbeiten, steigt das Abhängigkeitsverhältnis zum Partner.“ Daher fordert sie neben Gewaltschutzgesetzen eine stärkere finanzielle Unabhängigkeit für Frauen.

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen fordert Eichwede die Abschaffung des Ehegattensplittings. Das sei eine „antiquierte Regelung“. Allerdings konnte sich Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag nicht darauf einigen. Bei der Abschaffung „geht es nicht um Steuererhöhungen, wie es teilweise falsch behauptet wird, sondern um eine gerechtere Verteilung und Gleichberechtigung.“ Und weiter: „Wir müssen deutlich machen, dass systematische Abhängigkeiten zu Konflikten führen und dass eine finanzielle Abhängigkeit Gewalt im häuslichen Rahmen verstärken kann.“ Laura Block

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. November 2025