News
Erscheinungsdatum: 21. Oktober 2025

„III. Weg“: Behörden warnen vor rechtsextremer Gewalt

„III. Weg“: Behörden warnen vor rechtsextremer Gewalt. Die Kleinstpartei „III. Weg“ ist in Berlin der aktivste Akteur des klassischen Rechtsextremismus geworden. Erst am vergangenen Wochenende zeigten sich Parteifunktionäre an Infoständen mit Schwerpunkten auf Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, wie Table.Briefings von der Polizei erfuhr. Mit der „Nationalrevolutionären Jugend“ (NRJ) mobilisiert die Partei seit 2021 verstärkt männliche Jugendliche mit Lust auf Gewalt. Der Verband Berlin/Brandenburg fällt regelmäßig durch Ausschreitungen auf. Über Online-Gruppen umwirbt die NRJ 12 bis 25-Jährige mit rechtsextremistischer Ideologie und mobilisiert für Aktionen abseits des Internets.

Der III. Weg vertritt den klassischen Rechtsextremismus. Eine Abgrenzung zum NS-Regime gibt es quasi nicht, die Neue Rechte ist der Partei oft nicht radikal genug, obwohl der Verfassungsschutz auch die meisten ihrer Angehörigen als rechtsextrem einordnet. Als Nachfolgeorganisation des verbotenen Freien Netzes Süd gründete sich der III. Weg im gleichen Jahr wie die AfD, 2013, und wählte die Partei aus Expertensicht nur deswegen als Form, um ein Verbot zu erschweren. Viele Leitsätze ähneln denen der SA, der Kampforganisation der NSDAP. Verfassungsschutzämter warnen in ihren Berichten regelmäßig vor dem Gewaltpotenzial.

Parteiangehörige halten sich für die rechtsextreme Avantgarde. Parlamentarismus ist für sie lediglich Mittel zum Zweck. Kampfsport, Disziplin, Nüchternheit und Hass bilden die DNA der Partei, der deutschlandweit 2024 knapp 1.000 Mitglieder angehörten, verteilt auf 27 Stützpunkte; in Berlin waren es 2024 mindestens 80 Personen. Zuletzt mobilisierten sie oft gegen queere Demonstrationen. Als einzige relevante rechtsextreme Gruppierung unterstützt der III. Weg die Ukraine, nicht Russland. Franziska Klemenz

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!