News
Erscheinungsdatum: 24. August 2025

„China-Schock“: Welche Folgen Pekings Überkapazitäten in Europa haben

„China-Schock“: Welche Folgen Pekings Überkapazitäten in Europa haben. Die staatlich subventionierten Überkapazitäten Chinas haben zu spürbaren Arbeitsplatzverlusten in der EU geführt. Das stellen EZB-Ökonomen in einer aktuellen Analyse fest. Demnach seien zwischen 2015 und 2022 rund 240.000 Arbeitsplätze entweder entfallen oder in weniger exponierte Branchen verlagert worden, so die Autoren. Erhöhte US-Zölle auf Produkte aus China könnten den Wettbewerb weiter verschärfen. 

Deutschland spürt den „China-Schock“ besonders in der Autoindustrie. 2023 löste China Deutschland als größten Autoexporteur der Welt ab. Sechs Millionen Autos konnte China 2024 exportieren, fast doppelt so viele wie Deutschland. In der europäischen Autoindustrie verringerte sich die Nachfrage nach Arbeitskräften von 2019 bis 2024 um 55 Prozent. In der Chemieindustrie waren es sogar 95 Prozent, heißt es. Zu welchen Gegenmaßnahmen Ökonomen raten, lesen Sie im China.Table. Andreas Landwehr 

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. August 2025

Teilen
Kopiert!