News
Erscheinungsdatum: 03. August 2025

UN-Plastikkonferenz: Warum es in Genf zum Showdown kommt

Weltweite Kunststoffproduktion seit 2002 mehr als verdoppelt

UN-Plastikkonferenz: Warum es in Genf zum Showdown kommt. Zehn Tage haben die Delegierten der über 170 Staaten von Dienstag an Zeit, sich doch noch auf einen UN-Vertrag gegen Plastikverschmutzung zu einigen. Die Verhandlungsrunde in Genf ist bereits die sechste – vorgesehen waren fünf. Doch das letzte Treffen im südkoreanischen Busan endete vergangenes Jahr ergebnislos. Zu groß waren die Differenzen zwischen den Staaten. Dass etwas getan werden muss, darüber sind sich die meisten allerdings einig. Denn allein seit 2002 hat sich die jährlich produzierte Menge an Kunststoffen mehr als verdoppelt. 

Zur Debatte stehen unter anderem Ziele für die Senkung der Neuplastik-Produktion und Verbote für schädliche Produkte und Chemikalien. Dagegen wollen Staaten wie Saudi-Arabien, der Iran und Russland, die eine mächtige petrochemische Industrie haben, den Fokus vor allem auf die Sammel-, Sortier- und Recycling-Infrastruktur legen. Ihnen gegenüber stehen nunmehr 100 Länder  – darunter Deutschland –, die kürzlich bekräftigt haben, dass der Vertrag auch die Produktion und den Konsum umfassen müsse, um die globale Plastikverschmutzung effizient und kosteneffektiv zu bekämpfen. 

Experten halten das für essenziell. Es sei „Wunschdenken“, die negativen Auswirkungen der exponentiell steigenden Plastikmengen für Umwelt, Klima und menschliche Gesundheit nur mit Abfallmanagement lösen zu wollen, sagt Catharina Bening, Leiterin der Forschungsgruppe für Kreislaufwirtschaft an der ETH Zürich, Table.Briefings. Stattdessen müssten neben dem Recyclingpfad andere Kreislauf-Strategien genutzt werden. Dazu gehöre auch, „über Produktions- und Konsumgrenzen zu sprechen“. Ob es beim Genfer Treffen gelingt, ein Abkommen zu beschließen – dazu wollen selbst erfahrene Beobachter keine Prognosen abgeben. Das Interview mit der Forscherin lesen Sie im ESG.Table. Nicolas Heronymus 

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 03. August 2025

Teilen
Kopiert!