News
Erscheinungsdatum: 20. Juli 2025

20. Juli 2025 Berufskompetenzen

Anerkennung von Berufskompetenzen: DIHK dringt auf staatlichen Zuschuss. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert die schnelle Einführung des im Koalitionsvertrag verabredeten Förderprogramms für die Anerkennung von beruflichen Erfahrungen. Hintergrund ist das vor einem Jahr in Kraft getretene Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz. Demnach müssen Stellen wie IHKs und Handwerkskammern seit Januar 2025 sogenannte Feststellungsverfahren anbieten. Diese ermöglichen es Menschen, die mindestens 25 sind, praktisch erworbene Kompetenzen offiziell anerkennen zu lassen. Das betrifft Ausbildungsberufe im Bereich Handwerk, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Landwirtschaft.   

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wünscht sich mehr Ambition. Den Plänen zufolge solle es mit circa 1.150 Anerkennungen pro Jahr zwar deutlich mehr geben als bei ähnlichen Projekten bisher. Angesichts von derzeit 4,4 Mio. Geringqualifizierten über 25 Jahren sei das aber nicht genug. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sieht zudem eine „erhebliche Herausforderung“ darin, dass die Handwerkskammern Validierungsstandards für über 130 Berufe entwickeln müssten. Denn Antragsteller müssen eine „überwiegende“ oder „vollständige“ Vergleichbarkeit nachweisen. Das könnte ein Problem sein, weil viele Menschen nur über „teilberufliche Erfahrungen in bestimmten Tätigkeitsfeldern eines Berufs“ verfügten. Insgesamt ist die Nachfrage laut Verband bisher gering. Okan Bellikli 

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!