Must Reads
Erscheinungsdatum: 17. September 2025

Must.Reads 17. September

SZ: Bahn plant konkrete Kürzungen im Fernverkehr. DB-Fernverkehrschef Michael Peterson habe bei einem Parlamentarischen Frühstück klargestellt, dass geplante Streichungen auf extrem schwach ausgelastete Stecken zielen. Dazu gehörten die Direktverbindung Nürnberg-Leipzig oder IC-Zugteile nach Oberstdorf und Berchtesgaden. Zudem warne er, dass weitere Kürzungen drohten, falls der Bund die zugesagten Mittel in Höhe von 200 Millionen Euro zum Ausgleich gestiegener Trassenpreise kürze. („Geld her oder Züge weg“

Die Zeit: Europa muss sich digital unabhängig machen. Das empfiehlt der Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Romer. Auf die USA sei kein Verlass mehr. Microsoft habe erhebliche Sicherheitslücken, Google sei schrecklich, weil die Internetsuche monetarisiert und manipuliert werde, Metas Geschäftsmodell basiere darauf, Menschen gegeneinander aufzuwiegeln. Europa müsse sich zum Zentrum einer Open-Source-Software-Bewegung machen, Open Source nutzen und regulieren, und so ein sicheres Informationssystem gewährleisten. („Sonst scheitert die Zivilisation“

SZ: Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperation mit der AfD. Anders als mit gemäßigt-rechtspopulistischen Parteien wie den Fratelli d’Italia oder nationalistisch-rechtspopulistischen Parteien wie der spanischen Vox dürften Christdemokraten mit autoritär-rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien wie der AfD nicht kooperieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Erfahrungen mit rechtspopulistischen Parteien in Europa. Es zeige sich, dass in maßgeblichen Fällen eine Kooperation nicht gelungen sei und eher zu einer Schwächung der EVP-Mitgliedsparteien geführt habe.  („Schwierige Zähmung“

Tagesschau: Apotheker bereicherten sich an Corona-Medikament. Große Mengen des vom Bund bezahlten Paxlovid wurden offenbar illegal nach China verkauft. In einzelnen Fällen sollen Apotheker tausende Packungen weiterverkauft haben. Während die Verfahren bundesweit laufen, prüfe das Gesundheitsministerium, ob es die Verluste von den beteiligten Apotheken zurückfordern kann. („Apotheker sollen Paxlovid nach China verkauft haben“

Handelsblatt: Unterwasserkabel soll Energiewende beschleunigen. Das Projekt Sila Atlantik will Strom aus riesigen Wind- und Solaranlagen in Marokko nach Deutschland liefern. Dafür soll ein 4800 Kilometer langes Unterseekabel dienen – das längste der Welt. Die geplanten 26 Terawattstunden pro Jahr entsprächen rund fünf Prozent des deutschen Verbrauchs. Unterstützt wird das Projekt von Energiekonzernen wie Uniper und E.on. Noch offen sind Finanzierung, technische Kapazitäten und die Zustimmung der Transitländer. („Strom aus der Wüste soll die Energiewende fördern“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 17. September 2025

Teilen
Kopiert!