Must Reads
Erscheinungsdatum: 16. September 2025

Must.Reads 16. September

Tagesspiegel: Deutschlandticket soll teurer werden. Die Verkehrsminister der Länder planen laut einer Beschlussvorlage für die Sonderkonferenz am Donnerstag, den Preis für das Deutschlandticket 2026 von derzeit 58 auf 62 oder 64 Euro anzuheben. Bei der nächsten regulären Verkehrsministerkonferenz im Herbst soll dann ein Index für die Preisentwicklung ab 2027 erarbeitet werden. Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD noch vereinbart, den Preis erst ab 2029 anzuheben. („Deutschlandticket könnte schon bald 64 Euro kosten“)

Spiegel: Marsalek lebt in Moskau. Der ehemalige Wirecard-Vorstand Jan Marsalek wurde von einem internationalen Rechercheteam in Moskau aufgespürt. Dort lebt er unter dem Schutz russischer Geheimdienste, nutzt falsche Identitäten und arbeitet offenbar für den FSB. Ermittler dokumentierten seine Aufenthalte nahe der Geheimdienstzentrale, Reisen an die Front in der Ukraine sowie seine Beteiligung an Spionage- und Entführungsplänen. („Der Spion, der in die Kälte ging“)

SZ: Steinmeier spricht sich für Sozialstaatsreform aus. Beim Deutschen Fürsorgetag mahnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine umfassende Reform des Sozialstaats an – effizienter, bürgernäher und mit klareren Regeln beim Bürgergeld. Innerhalb der SPD fordern Kommunalpolitiker wie Duisburgs OB Sören Link härtere Maßnahmen gegen Sozialmissbrauch, während Karl Lauterbach vor einem dramatischen Vertrauensverlust der Partei bei Arbeitern warnt. Die innerparteiliche Kritik verstärkt den Reformdruck auf Lars Klingbeil und Bärbel Bas. („Bloß nicht ins Nirwana“

Taz: Ampel hatte Bedenken bei Waffenexporten nach Israel. Bereits unter Olaf Scholz bestanden Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Rüstungsexporte nach Israel, die Friedrich Merz kürzlich überraschend einschränkte. Während die Regierung 2023 Waffen im Wert von 326 Millionen Euro genehmigte, wurde der Umfang 2024 stark gedrosselt – bis Scholz im Herbst umfangreichere Lieferungen zuließ. Ein Kritiker der Exportvorhaben unter Scholz war Sven Giegold, der schriftlich seinen Widerspruch einlegte. („Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen“

Nicht überlesen! 

FAZ: Wie rechte Politiker Social Media manipulieren. In der „Mannosphäre“ dienten Gerüchte als Aufhänger für Ideologien rund um Stärke und Männlichkeit, schreibt Mina Marschall. Mit Videos auf TikTok inszenierten sich rechte Politiker wie Maximilian Krah als Teil dieser Szene. Fitness-Slogans würden mit politischen Botschaften verbunden. Erik Ahrens, Ex-Social-Media-Stratege von Krah, ruft zu mehr Anstrengungen auf: „Die Jungs müssen boxen. Die müssen kämpfen, die müssen pumpen.“ („Die Jungs müssen pumpen“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 16. September 2025

Teilen
Kopiert!