Must Reads
Erscheinungsdatum: 03. September 2025

Must-Reads 3. September

Zeit: Vertrauen in Staat sinkt rapide. Das Vertrauen der Deutschen in die Handlungsfähigkeit des Staates sinkt seit 2020 stetig und liegt laut einer dbb-Umfrage nur noch bei 23 Prozent. Eine große Mehrheit von 73 Prozent glaubt nicht, dass der Staat die aktuellen Herausforderungen bewältigen kann, besonders kritisch sehen dies Anhänger der Linkspartei, gefolgt von AfD- und Unions-Wählern. Als überforderte Bereiche nennen die Befragten vor allem die Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie soziale Sicherungssysteme. („Deutsche verlieren Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates“

Tagesspiegel: Grüne reformieren Ombudsstellen. Ein juristischer Bericht von Jerzy Montag und Anne Lütkes attestiert den Ombudstrukturen der Grünen gravierende parteidemokratische Legitimationsdefizite und fehlende Verfahrenssicherheit im Umgang mit Vorwürfen wie im Fall Stefan Gelbhaar. Die Parteispitze reagiert mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Reform der Strukturen, die bis zum Parteitag im November Vorschläge vorlegen soll. („Folgen aus dem Fall Gelbhaar: Grüne legen Ombudsstelle neu an“)  

Welt: Kosten für Energiewende steigen drastisch. Laut einer Studie im Auftrag der DIHK müssen die privaten Investitionen in Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr bis 2035 stark steigen – von derzeit 82 Milliarden Euro jährlich auf bis zu 316 Milliarden Euro. Die Gesamtkosten der Energiewende bis 2049 werden auf 4,8 bis 5,5 Billionen Euro geschätzt, was deutlich mehr wäre als die heutigen Kosten der Energieversorgung. („,Eingeschlagene Wege sind falsch‘ – Energiekosten steigen auf bis zu 5,5 Billionen Euro“)

Zeit: Rekordbeschäftigung trotz steigender Arbeitslosigkeit. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verzeichnet die Wirtschaft aktuell eine Rekordbeschäftigung von 46 Millionen Menschen, obwohl die Arbeitslosenquote steigt. Grund dafür sei eine Verschiebung des Arbeitsmarktes von Vollzeit- zu Teilzeitbeschäftigung. Während vor allem die Industrie Vollzeitstellen abbaut, steigen Teilzeitangebote in der Pflege. („Teilzeit ist für alle teurer“

SZ: Stromnetz am Limit – Frankfurt ringt mit KI-Boom. In Deutschlands Finanzhauptstadt stoßen Stromnetze durch den stark gestiegenen Energiebedarf von Rechenzentren an ihre Grenzen. Über 70 große Anlagen verursachen bereits mehr als 20 Prozent des lokalen Stromverbrauchs. Der Versorger Mainova will in den kommenden Jahren die Netzkapazität verdoppeln, um dem wachsenden Bedarf durch KI-Anwendungen gerecht zu werden. („Wie die KI den Stromverbrauch von Rechenzentren in die Höhe treibt“)  

Letzte Aktualisierung: 03. September 2025
Teilen
Kopiert!