Taz: Habeck gibt Bundestagsmandat ab. Der Ex-Wirtschaftsminister erklärt seinen Rückzug aus der Politik zum 1. September. Robert Habeck will nun an Forschungsinstituten, etwa in Kopenhagen und Berkeley, lehren. Nach seiner Niederlage als Kanzlerkandidat wolle er nicht „wie ein Gespenst über die Flure laufen“ und als „zynischer Kommentator“ im Parlament bleiben. („,Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen‘“)
Handelsblatt: Lufthansa-Airlines geben Kernaufgaben ab. Anfang 2026 startet die Gruppe eine tiefgreifende Umstrukturierung. Damit will sie profitabler und kundenfreundlicher werden. Zentrale Aufgaben wie Netzplanung und Vertrieb wandern von Lufthansa, Swiss, Brussels und Austrian Airlines in die Zentrale. Die Marken sollen nur noch für die Betreuung an Bord zuständig sein. („Internes Papier zeigt, was die Premium-Airlines alles abgeben sollen“)
Tagesschau: Entlassungswelle wegen Rechtsextremismus bei Bundeswehr. 2023 entließ die Bundeswehr 62 Soldaten wegen rechtsextremistischer Bestrebungen, 2024 waren es 97. Insgesamt 280 Verdachtsfälle meldete das BMVg – rund 30 mehr als im Vorjahr. Die verbesserte Rechtslage ermöglicht seit 2023 eine leichtere Entlassung von Extremisten. („97 Soldaten wegen Rechtsextremismus entlassen“)
Tagesspiegel: Bahn und Bundeswehr bereiten sich auf Kriegsfall vor. Im „Operationsplan Deutschland“ ist die Bahn zentraler Partner für den schnellen Transport von Truppen und schweren Panzerzügen. Die Entwicklung eines Militäreisenbahngrundnetzes ist laut BMV weitgehend abgeschlossen. Dabei sollen Schienentrassen für den Verteidigungsfall priorisiert werden. („Verkehrsinfrastruktur an der Nato-Ostflanke“)