Berlin.Table Must Reads

Must Reads 24. November

24. November 2025

Tagesspiegel: Der Mythos hinter der Rentendebatte. Der mutmaßliche Konflikt zwischen Jung und Alt sei ein Mythos, sagen Fachleute. Zwischen Älteren gebe es große Unterschiede und kein Interesse, auf Kosten der Jüngeren zu leben. Eine nachhaltige Rentenpolitik „mit jahrzehntelangen Umbruchphasen zu kommunizieren, ist ein Albtraum, weil die Materie so komplex ist“, so ein Politologe. Da noch viel Zeit bis zur nächsten Wahl sei, sei jetzt aber die perfekte Zeit für eine größere Reform. („Wird Deutschland zur Rentnerdemokratie?“)

SZ: Ökonomen kritisieren Pläne der Koalition. Am Montag hatten führende Ökonomen die Rentenpläne der Regierung kritisiert und gar ihre Rücknahme gefordert. Das Zurückziehen des Pakets sei zu spät, heißt es in der SZ. „Die Erwartung der Ökonomen, dass sich Union und SPD dann auf eine umfassende Reform einigen, die die Lasten fair verteilt auf Arm und Reich sowie Jung und Alt, und das auch noch für Jahrzehnte, scheint doch sehr von großem Optimismus inspiriert zu sein.“ („Ökonomen kritisieren die Pläne der Koalition. Aber sie machen einen Fehler“)

FAZ: Prügelknabe Merz. Der Kanzler sei auf gutem Wege, dass er es bald weder seiner Partei noch den Medien recht machen könne. Sowohl in der eigenen Partei als auch in der SPD gebe es genug Menschen, „die ihm sein Amt missgönnen“. Und weiter: „In der eigenen Partei, weil es unter Ministerpräsidenten und in der Fraktion noch immer Leute gibt, die ihn für unerfahren und sich selbst schon deshalb für geeigneter halten, das Kanzleramt auszufüllen.“ („Der Prügelknabe Merz“)

Spiegel: Luftwaffen-Chef zu Drohnenabwehr. Zivile Behörden müssten eigene Einheiten dafür aufstellen, sagt Holger Neumann. Auch die Betreiber kritischer Infrastruktur müssten diese selbst schützen. Alle verfügbaren Systeme der einzelnen Staaten und der Nato insgesamt müssten enger verzahnt werden. Gleichzeitig müsse man aufpassen, „dass wir uns nicht in eine Eskalationsspirale hineinziehen lassen, die bei einem vorschnellen Abschuss droht“. („‚Die Luftwaffe muss für den Verteidigungsfall auf Siegfähigkeit ausgerichtet werden'“)

Zeit.de: Röttgen zutiefst erschüttert über 28-Punkte-Plan. Der CDU-Außenpolitiker geht sogar noch weiter. Es handele sich bei dem Plan um eine zweite Zeitenwende, da die USA sich auf die Seite Russlands gestellt und sich die Motive des Aggressors zu eigen gemacht hätten. „Mit dem Motiv, selbst Kasse zu machen“, wie Röttgen sagt. Es gelte jetzt die eigene Außenpolitik neu auszurichten. Zudem müssten Abhängigkeiten, auch was die USA betreffe, noch schneller reduziert und neue strategische Partnerschaften geknüpft werden. („Das ist jetzt die zweite Zeitenwende“)

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. November 2025