Must Reads
Erscheinungsdatum: 23. September 2025

Must-Reads 23. September

SZ: Riester-Rente erlebt starken Abschwung. Bis Anfang August wurden bereits 220.000 Verträge gekündigt. Grund sind hohe Kosten, niedrige Renditen und komplizierte Regeln, die das Modell unattraktiv machen. Während die Regierung mit der Frühstart-Rente vorankommt, fehlt weiterhin ein konkreter Zeitplan für eine nötige Riester-Reform. Finanzexperten fordern nun ein einfaches, kostengünstiges Standardprodukt. („Flucht aus Riester-Verträgen“

Handelsblatt: FDP beruft Experten-Runde. Unter Christian Dürr versucht die Partei einen Neustart. Dafür soll ein neugegründetes Ideenpanel mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Impulse für das Grundsatzprogramm 2026 liefern. Neben Ökonom Lars Feld sind auch der frühere FDP-Staatsekretär Stefan Kapferer und DM-Geschäftsführer Christoph Werner dabei. Auffällig ist, dass es keine Stimmen aus Klima-, Sozial- und Wohnungspolitik gibt. („Diese Experten sollen die FDP retten“

FAZ: Weniger Doktoren in Dax-Vorständen. Dax-Vorstände haben heute häufiger Wirtschaftswissenschaften studiert und seltener promoviert als noch vor 20 Jahren. Das zeigt eine Analyse der Personalberatung Odgers Berndtson. Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen in den Vorständen deutlich gestiegen. Ostdeutsche bleiben unterrepräsentiert. („Weniger Doktoren in den Dax-Vorständen“

Tagesspiegel: Kretschmer kritisiert ungleiche Verteilung von Rüstungsaufträgen. Der sächsische Ministerpräsident kritisiert die bisherige Konzentration der Rüstungsaufträge im Westen. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht dabei ostdeutsche Unternehmen benachteiligt und dringt auf mehr Aufträge. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag soll neben der Mittelverteilung auch über die Zukunft der Luftfahrtschau ILA in Berlin gesprochen werden, deren Verlagerung nach Hannover Kretschmer deutlich ablehnt. („Das regt die ostdeutsche Wirtschaft wirklich auf“

Nicht überlesen! 

Tagesschau: Terrorverdächtige spionieren Bundeswehr aus. Im Oktober 2022 konnten drei mutmaßliche Mitglieder der „Gruppe Reuß“ offenbar ungehindert mehrere Bundeswehrkasernen betreten. Ein Bericht des Militärischen Abschirmdienstes dokumentiert ihren Besuch auf dem Heeresflugplatz Niederstetten. Das Verteidigungsministerium kann bis heute keinen klaren Ablauf bestätigen. Die Männer stehen inzwischen wegen Terrorismusvorwürfen vor Gericht, ihnen wird die Planung einer eigenen Armee vorgeworfen. („Wie sicher sind Bundeswehrkasernen?“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 23. September 2025

Teilen
Kopiert!