Must Reads
Erscheinungsdatum: 19. Oktober 2025

Must Reads 19. Oktober

Tagesspiegel: Gewalt gegen Frauen auf neuem Höchststand. 42.751 Frauen wurden in Berlin 2024 Opfer von Gewalt – ein Anstieg um gut ein Drittel gegenüber 2020. Besonders nahmen Sexualdelikte und Körperverletzungen zu. Knapp ein Viertel der Betroffenen befand sich mit dem Verdächtigen in einem beziehungsartigen Verhältnis, 3.732 wurden von Angehörigen angegriffen. Die schwarz-rote Senatsverwaltung plant, Mittel für Gewaltschutz zu kürzen. („Immer mehr Gewalt gegen Frauen“)

Türkiye Today: Erasmus-Stiftung plant Türkei-Büro. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung steht laut einem Bericht des türkischen Mediums T24 vor der Eröffnung eines Büros in der Türkei. Es würde bereits nach Immobilien gesucht. Ankara scheint dem Plan zugestimmt zu haben. Es wäre das erste Auslandsbüro der Stiftung. („Germany’s far-right AfD reportedly preparing to open office in Türkiye“)

FAZ: Oettinger für Schwarz-Grün in BaWü. Schwarz-Grün würde er Schwarz-Rot-Gelb vorziehen, sagte der Ex-MP und frühere EU-Kommissar dem Südkurier. Ob dies geschehe, hänge jedoch stark davon an, ob Spitzenkandidat Manuel Hagel nach der Wahl „massiv Gegenwind aus Berlin“ bekomme. Derzeit liegt die CDU in Umfragen bei 29, die AfD bei 21, die Grünen bei 20, die SPD bei zehn, die Linke bei sieben und die FDP bei fünf Prozent. („Oettinger rät zu Schwarz-Grün“)

SZ: Schmuck-Raub im Louvre. Mindestens neun historische Stücke haben Diebe am Sonntag nach Öffnung aus dem bestbesuchten Museum der Welt gestohlen. Ähnlich wie im Bode-Museum oder Grünen-Gewölbe gingen die Täter schnell, brachial und simpel vor: Sie fuhren mit Motorrädern vor, per Lastenaufzug hoch, frästen die Fenster auf und zerbrachen die Vitrinen – ein Akt in sieben Minuten. („In nur sieben Minuten war der Schmuck weg“)

Nicht überlesen!

Abgeordnetenwatch: Parallelakten in Ministerien? Immer wieder bezeichnet die Bundesregierung angefragte heikle Dokumente als „nicht vorhanden“, bis sie etwa vor Gericht dann doch auftauchen. Kanzleramt und mehrere Ressorts weichen der Frage aus, ob sie außerhalb der offiziellen Akten „Giftschränke“ führen, wie es ein Beamter mal nannte. Juristen zufolge wäre das rechtswidrig. („Die Giftschränke der Bundesregierung“)

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!