Must Reads
Erscheinungsdatum: 19. August 2025

Must-Reads 19. August

SZ: Gaming-Branche erfreut über staatliche Förderung. Zum Start der Computerspiel-Messe Gamescon in Köln herrscht in der Branche vorsichtiger Optimismus. Grund dafür ist unter anderem, dass Forschungsministerin Dorothee Bär angekündigt hat, die Fördergelder zu erhöhen. Wurden innerhalb der letzten vier Jahre insgesamt 138 Millionen Euro für die Games-Förderung ausgezahlt, sind für dieses Jahr 88 Millionen und für 2026 sogar 125 Millionen Euro eingeplant. Zudem wurden im Koalitionsvertrag auch Steuersubventionen vereinbart. („Die wollen mehr als nur spielen“)  

Handelsblatt: Rohstoffversorgung bleibt angespannt. Die deutsche Wirtschaft hat weiterhin massive Probleme mit Lieferungen von kritischen Rohstoffen aus China, berichten Dana Heide und Julian Olk. Um davon unabhängiger zu werden und neue Quellen erschließen, hatte die Ampel-Regierung vor knapp einem Jahr einen Rohstofffonds auf den Weg aufgelegt. Doch ein Jahr später wurde daraus noch kein einziges Projekt finanziert. Die Wirtschaft drängt darum jetzt auf eine Beschleunigung. Doch ob es zusätzliche Mittel gibt, ist offen. („Wirtschaft fordert mehr Tempo beim Rohstofffonds“)  

Taz: Offshore-Windbranche warnt vor verringerten Ausbauzielen. Der Vorsitzende des Bundesverbands Windenergie Offshore, Stefan Thimm, warnt im Interview von Anja Krüger davor, die Ausbauziele zu kürzen, sofern das von Katherina Reiche beauftragte Energie-Monitoring einen geringeren Strombedarf ermittelt. Ein reduzierter Ausbau von Offshore-Windparks hätte höhere Strompreise zur Folge, sagt er. Um sicherzustellen, dass der bisher geplante Ausbau auch umgesetzt wird, fordert Thimm zudem, die Ausschreibungen zu verändern. („’Wir brauchen mehr Planungssicherheit’“

Tagesspiegel: Schwieriger Kampf gegen Spionagedrohnen. Über Militäranlagen, Kasernen und Industriegebieten häufen sich verdächtige Drohnenflüge. Sicherheitsdienste vermuten gezielte Spionageoperationen, vor allem durch Russland. Belastbare Zahlen gibt es dazu nur vereinzelt: Bernd Wilden von der Flugaufsicht Berlin-Brandenburg spricht auf Anfrage des Tagesspiegels von etwa 600 Detektionen pro Woche. Das Problem: mangelnde Zuständigkeiten und technische Hürden erschweren die Abwehr. Das Ziel: ein länderübergreifender Abwehrplan. („Attacke aus der Luft“)

NYT: KI-Regulierung ist eine Chance für Europa. Eine ungeregelte Entwicklung von KI – wie Donald Trump sie anstrebe – könnte zu verstärkter Überwachung, Desinformation oder sogar einer existenziellen Bedrohung für die Menschheit führen, schreibt Anu Bradford, Professorin an der Columbia Law School. Die EU müsse daher ihre Regulierungsbestrebungen aufrechterhalten. Digitale Vorschriften der EU – etwa beim Datenschutz – hätten weltweit Resonanz gefunden, seien für die Industrie maßgebend und Vorbild für Gesetzgebung in vielen Ländern. Es sei daher „eine Chance für Europa, eine führende Rolle bei der Gestaltung der Technologie der Zukunft zu übernehmen“. („Trump Wants to Let A.I. Run Wild. This Might Stop Him.“)

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 19. August 2025

Teilen
Kopiert!