Berlin.Table Must Reads

Must Reads 16. November

16. November 2025

Handelsblatt: Pistorius' Fregatten-Probleme. Das Prestigeprojekt der deutschen Marine werde zu einem rüstungspolitischen Desaster, schreibt ein Autorenteam. Es geht um Verzögerungen beim Bau des größten Kriegsschiffs der Bundeswehr. Die Pläne gehen zurück auf die Amtszeit von Ursula von der Leyen, Boris Pistorius wies die Verantwortung zuletzt von sich. („Fregatten-Desaster setzt Pistorius unter Druck“)

FAZ: Wie bürgerlicher Klimaschutz aussehen könnte. Mit dem Verein Heimatwurzeln will der Ex-Kommunalpolitiker Florian Wagner ein Gegenstück zu „linken Klima-NGOs“ aufbauen. Er will etwa mehr darüber reden, wie Klimapolitik der Wirtschaft zugutekommen könne. Es sei „Teil der konservativen Grundhaltung, über die nächsten Jahrzehnte hinaus zu denken, in denen man vielleicht mit fossilen Technologien noch Geld verdienen kann“. („Kühler ist die Heimat schöner“)

FragDenStaat/ZDF Magazin Royale: Steueroasen in Deutschland. 37 Kommunen haben besonders niedrige Steuersätze. Sie werden nicht nur von Prominenten, sondern auch von Dax-Konzernen genutzt. Eine interaktive Karte zeigt ein „bundesweites System mit milliardenschweren Folgen für die Allgemeinheit“. Darunter sind aus Sicht des Netzwerks Steuergerechtigkeit viele Fälle offensichtlicher Steuerhinterziehung. Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung gegen das Problem vorgehen. („Das Steueroasen-Verzeichnis“)

SZ: Bunte Mischung bei deutsch-amerikanischer Konferenz. Auf einer Tagung in Harvard sorgten Auftritte sowohl von Heidi Reichinnek als auch von Christian Dürr für großes Interesse. Dabei waren auch Joe Chialo und Carsten Maschmeyer. 1.000 Menschen sprachen drei Tage lang über das translantische Verhältnis – und über die Universität, die im Clinch mit Donald Trump steht. Gerade sei es „bei Weitem nicht so schlimm, wie man hätte annehmen müssen“, so ein deutscher Professor. („Hallo Harvard, hier spricht Germany“)

Nicht überhören!

Apokalypse & Filterkaffee Presseklub: Gute Nachrichten vom Klima. Aus Anlass der Klimakonferenz in Belém sucht Markus Feldenkirchen nach guten Nachrichten vom Klima – und wird unter anderem beim Blick nach China fündig. Mit seinen Gästen Susanne Götze (Spiegel), Morten Freidel (NZZ) und Malte Kreutzfeldt (Table.Briefings) diskutiert er, was Deutschland von dort lernen kann. Im kontroversen, aber konstruktiven Gespräch wird zudem analysiert, was sich seit dem Pariser Klimaabkommen vor zehn Jahren verbessert hat und was nicht. („Was Hoffnung macht beim Klimaschutz“)

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 16. November 2025