Must Reads
Erscheinungsdatum: 14. September 2025

Must-Reads 14. September

FAZ: Unionspolitiker wollen Demokratiefaktor bei der Rente behalten. Gegen die Rentenpläne der Bundesregierung regt sich Widerstand in der Union, berichtet Dietrich Creutzburg. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut fordert, den derzeit ausgesetzten Demografiefaktor, der den Rentenanstieg an das Verhältnis von Rentenbeziehenden zu Einzahlenden knüpft, wieder einzuführen. Zudem sollten die Renten künftig nicht mehr parallel zu den Löhnen, sondern entsprechend der Inflationsrate steigen. Die gleichen Forderungen erhebt der junge Bundestagsabgeordnete Pascal Reddig.  („CDU meutert gegen Rentenpaket“)

Handelsblatt: Große Fortschritte bei der Lade-Infrastruktur. Zum Ende der IAA sieht die Energiebranche die Elektromobilität in Deutschland auf einem guten Weg. So kamen nach neuen Zahlen des BDEW allein in diesem Jahr über 20.000 öffentliche Ladepunkte hinzu, was einem Zuwachs von elf Prozent entspricht. Die Ladesäulen sind im Schnitt zu 85 Prozent der Zeit frei, und für die meisten Kunden ist das Fahren mit Strom preiswerter als mit Benzin oder Diesel. Eine Umfrage zeigt zudem, dass die Reichweite oder fehlende Lademöglichkeiten zwar vor dem Kauf Sorge machen, in der Praxis aber anschließend kaum eine Rolle spielen. („Energiebranche zieht positive Bilanz für E-Auto-Hochlauf“)

SZ: Bauministerin wird wegen Schwangerschaft angefeindet. Seit Verena Hubertz bekannt gemacht hat, dass sie im Januar ihr erstes Kind bekommt, muss sie sich im Netz gegen üble Kommentare wehren, so berichten Tim Frehler und Georg Ismar in ihrem Porträt der SPD-Politikerin. Kritisiert werde unter anderem, dass sie nach nur zwei Monaten Mutterschutz die Arbeit im Ministerium wieder aufnehmen will. Zumal dort gleichzeitig große Aufgaben anstünden: Neben der Beschleunigung des Bauens durch den „Bau-Turbo“ drängt Hubertz auf rasche Investitionen in Sporthallen und Schwimmbäder. Für alle diese Vorhaben ist sie aber auf die Mitwirkung der Kommunen angewiesen. („,Wir brauchen mehr Frauen, die zeigen, dass das geht’“)

Tagesspiegel: DB will Strecken streichen. Die Deutsche Bahn plant, die Ticketpreise im Fernverkehr um rund zehn Prozent zu erhöhen. Gleichzeitig sollen Verbindungen zu touristischen Zielen und kleineren Großstädten gestrichen werden. Das geht aus internen Unterlagen der DB Fernverkehr hervor. Lukas Iffländer, Vizechef des Fahrgastverbandes Pro Bahn, kritisiert die Bundesregierung und wirft ihr steigende Trassenpreise vor. Patrick Schnieder kündigt an, die Preisregeln für die Schienennutzung reformieren zu wollen. („,Fahrgäste sind die Gelackmeierten‘“)

Nicht überlesen!

SZ: Umfrage-Hoch für AfD in Bayern. Wenn jetzt Landtagswahl wäre, käme die AfD laut einer aktuellen Forsa-Umfrage auf 19 Prozent – der höchste Wert im Freistaat. Bei einer Bundestagswahl käme sie dort sogar auf 24 Prozent. Die CSU läge bei 33 Prozent. Die Grünen liegen bei 15 Prozent, die SPD verharrt bei acht Prozent. Erstmals im bayerischen Parlament wäre die Linke, die laut Forsa fünf Prozent erreicht. 47 Prozent der Befragten sind mit Markus Söder unzufrieden, 66 Prozent mit Friedrich Merz. („AfD mit Umfrage-Höchstwert in Bayern - Söder verliert“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 14. September 2025

Teilen
Kopiert!