Must Reads
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2025

Must-Reads 12. Oktober

RND: Union und SPD einigen sich bei Wehrdienst-Gesetz. Der Kompromiss sieht ein Losverfahren vor, berichtet Markus Decker unter Berufung auf beide Fraktionen: Demnach soll aus allen jungen Männern, die einen verpflichtenden Fragebogen ausgefüllt haben, ein Teil ausgelost werden, der anschließend gemustert und zu einem Gespräch gebeten wird. Diese sollen anschließend auch zu einem mindestens sechsmonatigen Wehrdienst verpflichtet werden, wenn es nicht genügend Freiwillige geben sollte. Boris Pistorius soll nun Zahlen nennen, ab welchem Zeitpunkt wie viele Wehrpflichtige benötigt werden. („Neuer Wehrdienst: Im Fall einer Wehrpflicht soll per Los entschieden werden“

Tagesspiegel: Disziplinarmaßnahme gegen BND-Professor bestätigt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Suspendierung von Martin Wagener für rechtens erklärt. In seinem 2021 erschienenen Buch „Kulturkampf um das Volk“ hatte er die Fußballer Mesut ÖzilIlkay Gündoğan und Emre Can als „Türken mit einem deutschen Pass“ bezeichnet, deren Loyalität der Türkei gelte. Laut Gericht verstieß Wagener damit gegen die beamtenrechtliche Wohlverhaltenspflicht und seine besondere Vorbildfunktion als Ausbilder des BND-Nachwuchses. („Wer deutsche Migranten abwertet, kann Ärger kriegen“

FAZ: Clemens Fuest kritisiert Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Die Schwierigkeiten seien größer, als es sich viele aktuell eingestehen wollten. Der ifo-Chef macht deutlich, dass sich die deutsche Wirtschaftsleistung heute auf dem Niveau von 2019 befinde. Sechs Jahre der Stagnation habe es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben. Ein zentrales Problem sieht Fuest darin, dass sich die Regierung zu sehr auf Hilfen für bestehende Branchen fokussiere. Stattdessen müsse ermöglicht werden, dass Neues entstehe. Auch die Beschlüsse des Koalitionsausschusses gehen ihm nicht weit genug, es fehle ein Konzept für die Wirtschaft.  („Wir sehen tatsächlich einen wirtschaftlichen Niedergang“

Nicht überlesen! 

Spiegel: Schwere Vorwürfe gegen Jette Nietzard. Pünktlich zum Ende ihrer Zeit als Sprecherin der Grünen Jugend werfen Vorstände aus verschiedenen Landesverbänden Jette Nietzard schweren Machtmissbrauch vor. Gegen Co-Sprecher Jakob Blasel habe sie einen heftigen Machtkampf geführt, sei mithilfe eines kleinen, sie unterstützenden Netzwerks gegen jene vorgegangen, die sie als Bedrohung wahrgenommen hat. Wer etwas gegen sie hatte, sei als antifeministisch diffamiert worden. Die Rede ist von Schulhofmobbing, teils soll sie Leute wegen ihrer Kleidung runtergemacht haben. Engagierte in der Klimapolitik soll sie „uncoole Klimakids“ genannt haben. Seit Samstag stellen Henriette Held und Luis Bobga die neue GJ-Spitze. („So hart lief der Machtkampf in der Grünen Jugend“

Zeit: Früherkennung psychischer Krankheiten. Mentale Erkrankungen brechen nicht plötzlich aus, sondern entwickeln sich teils über Monate und Jahre. Forschende suchen deshalb nach Symptomen, um Krankheiten bestenfalls in frühen Stadien vorzubeugen. Erste Computerprogramme können zum Beispiel Vorhersagen treffen, wenn sie mit Daten aus Gehirnscans oder Patientenakten gefüttert wurden. Eine weitere Methode: KI kann durch die Auswertung von Sprache berechnen, wer an einer Depression erkranken wird – kleinste Veränderungen in Wortwahl und Sprachrhythmus können Hinweise auf beginnende psychische Störungen geben. („Ein Frühwarnsystem für die Psyche“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!