Mehr von Table
Erscheinungsdatum: 17. August 2025

Must-Reads 17. August

FAZ: Linnemann räumt schlechte Stimmung ein. In einem Brief an die CDU-Mitglieder hat Carsten Linnemann angesichts 100 Tagen Koalition bedauert, dass die Stimmung schlechter als geplant und Abstimmungen nicht gut gelaufen seien. Er appelliert, sich „zu befreien aus der Umklammerung der Berliner Empörungswelt“, die sich oft nur damit befasse, was gesagt werden dürfe und was nicht. („Linnemann beklagt schlechte Stimmung“

Handelsblatt: Headhunter soll Lutz-Nachfolge finden. Die Deutsche Bahn hat eine Personalberatung beauftragt, Angebote einzuholen. Zudem wurde bekannt, dass bis auf Aufsichtsratschef Werner Gatzer der Personalausschuss nicht in die Abberufung von Richard Lutz eingebunden war. Diese sei offiziell auch noch nicht erfolgt, so die DB. Darüber muss der Aufsichtsrat mit Zweidrittelmehrheit entscheiden. („Bahn heuert Headhunter an“

Stern: Weimers unkonkrete Pläne. Mit seinem Vorstoß für eine Digitalabgabe von zehn Prozent für Internetkonzerne sorgte Wolfram Weimer für Aufsehen – auf Nachfrage heißt es nun, man prüfe erst mal nur. Die Grünen, von denen die Anfrage kommt, kritisieren, dass eine vage Idee „mit großen Ankündigungen in zahlreichen Interviews breitgetreten wird“. („Ist die Digitalabgabe für große Konzerne eine Luftnummer?“)

ZDF: Seitenhieb von Klingbeil gegen Söder. Im Sommerinterview hat Lars Klingbeil Steuererhöhungen nicht ausgeschlossen. Er sagte einerseits, dass es ihm nicht darum gehe, „den Koalitionspartner zu provozieren“; es bringe nichts, „wenn man täglich provoziert“. Dann betonte er aber doch noch: „Auch Herr Söder hat ja nun mit einigen Vorhaben, die ihm wichtig sind, dazu beigetragen, dass eine Lücke im Haushalt größer wird.“ („Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus“

Washington Post: Wie die Sorben um ihre Kultur kämpfen. Ihre Sprache sei von Assimilation und Feindseligkeit seitens deutscher „Ultranationalisten“ bedroht, schreibt Kate Brady. Ein Sprachzentrum im sächsischen Bautzen, auf Sorbisch Budyšin, stemmt sich dagegen. Zudem hat der Dachverband sorbischer Vereine beschlossen, keine AfD-Vertreter Funktionen in seinen Reihen wahrnehmen zu lassen. („A German city mobilizes to save a vanishing language“

 

Nicht überlesen! 

 

Taz: Interesse an Kunst und Kultur sinkt deutlich. In den letzten Jahren sei der Buchmarkt eingebrochen, schreibt der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen. Immer weniger Menschen würden Kinos, Theater und Konzerthäuser besuchen, seit 2010 habe sich die Studierendenzahl der Geisteswissenschaften halbiert. Die internationale Rechte betreibe aktiv den Abbau kultureller Institutionen im Sinne ihres „populistischen Antielitismus“. Das Ergebnis: Die kulturelle und historische Bildung sinke. („Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette“)

Magdeburger Volksstimme: Sven Schulze setzt hohe Ziele. Der CDU-Chef Sachsen-Anhalts und Spitzenkandidat für die Landtagswahl Sven Schulze will mehr als 30 Prozent holen und alle Wahlkreise gewinnen. Bei der Bundestagswahl holte die CDU dort 19 Prozent und alle Kreise gingen an die AfD. Nach der Wahl wolle er weder mit „ganz rechts“ noch mit „ganz links“ kooperieren. („Sachsen-Anhalts CDU-Spitzenmann Sven Schulze will bei der Landtagswahl alle 41 Wahlkreise holen“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 17. August 2025

Teilen
Kopiert!