Heads
Erscheinungsdatum: 08. Oktober 2025

Heads 8. Oktober

Jens-Oliver Voß

Jens-Oliver Voß wird neuer Kommunikationschef der Deutschen Bahn. Der Journalist arbeitet seit mehr als 20 Jahren für die Deutsche Bahn und war zuletzt Beauftragter Transformation der Bahn sowie für die Infrastruktur-Kommunikation zuständig. Zuvor war Voß Redaktionsleiter beim RBB. Die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla will mit ihrer ersten Personalentscheidung offenbar auch ein Zeichen setzen, dass sie die bisherige Kommunikation und das Auftreten in der Öffentlichkeit ihres Vorgängers Richard Lutz unglücklich findet. Die bisherige Kommunikationschefin Nicole Mommsen soll ihren Posten verlieren, wie Table.Briefings aus Bahnkreisen erfuhr. Den Politikbetrieb hat Voß in seiner Zeit als Pressesprecher des früheren CDU-Politikers und Bahnvorstand Ronald Pofalla kennengelernt. Michael Bröcker 

Christina Decker wird neue Abteilungsleiterin im Digitalministerium von Ressortchef Karsten Wildberger. Die Juristin arbeitete mehr als zehn Jahre für das Wirtschaftsministerium, zuletzt als Abteilungsleiterin Digitalpolitik und Innovationen. Sie ist außerdem Vorsitzende des Kuratoriums der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Michael Bröcker 

Fatma DenizTim Stuchtey und Steffi Knorn bewerben sich um das Präsidentenamt an der Technischen Universität Berlin (TUB). Darüber wird am 26. November neu entschieden. Amtsinhaberin Geraldine Rauch, die erneut kandidieren will, hat somit bisher drei Gegenkandidaten. Deniz und Knorn sind Professorinnen an der TUB, Deniz außerdem Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Stuchtey ist geschäftsführender Direktor des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit in Potsdam. Wer entscheidet, ob die drei für die Wahl zugelassen werden, lesen Sie im Research.TableAnne Brüning 

Susumu KitagawaRichard Robson und Omar M. Yaghi sind neue Nobelpreisträger für Chemie. Ausgezeichnet wurden sie für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs), durch deren Hohlräume Gase und andere Chemikalien strömen können. MOFs ermöglichen das Gewinnen von Wasser aus trockener Luft, CO₂-Abscheidung und die Speicherung giftiger Gase. Bereits in den 1970ern schuf Robson (88) den gedanklichen Grundstein für die spätere MOF-Architektur und überführte die Vision später gemeinsam mit Kitagawa und Yaghi in die experimentelle Realität. Wer die Nobelpreisträger aus Deutschland besonders beglückwünscht, lesen Sie im Research.TableNicola Kuhrt 

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 08. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!