Heads
Erscheinungsdatum: 02. Oktober 2025

Heads 2. Oktober

Maagdalena Latz, Laura Block, Katharina Horban
Magdalena Latz, Laura Block und Katharina Horban (privat)

Table.Briefings investiert in den weiteren Ausbau seiner Redaktion und stärkt mit drei neuen Journalistinnen die Berichterstattung über die europäische Verteidigungspolitik und Rüstungsindustrie, die CSU, die Themen Gesundheit und Bauen sowie die SPD.  

Magdalena Latz verstärkt seit dem 1. Oktober als neue Korrespondentin den Berlin.Table und wird dort die Gesundheitspolitik und die CSU betreuen. Die Absolventin der Deutschen Journalistenschule hat unter anderem für Zeit, Spiegel und Süddeutsche Zeitung gearbeitet und war zuletzt Chefin vom Dienst bei BR24, dem Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks

Laura Block verstärkt ab dem 1. November das Team des Berlin.Table und wird dort für die SPD sowie die Bau- und Infrastrukturthemen zuständig sein. Block hat Politik, Publizistik und Kulturmanagement in Wien und Berlin studiert und ihr Volontariat bei Axel Springer absolviert. Zuletzt war sie als Redakteurin bei The Pioneer tätig.

Katharina Horban wird zum 1. Januar 2026 neues Redaktionsmitglied des Security.Table. Statt dreimal wöchentlich wird das Briefing für Geopolitik, Cybersecurity und Rüstungsthemen ab dem kommenden Jahr werktäglich erscheinen. Horban wird sich insbesondere der europäischen Verteidigungsbranche und den Cybersecurity-Themen widmen. Sie hat Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen in München und Leiden studiert, später als Assistentin bei der Münchner Sicherheitskonferenz und zuletzt als Carlo Schmid Fellow bei der Nato gearbeitet.

„Wir freuen uns auf drei bestens ausgebildete und engagierte Journalistinnen, mit denen wir unseren Deep-Journalism-Ansatz in wichtigen Zukunftsfeldern ausbauen werden“, sagt Chefredakteur Michael Bröcker.

Kerstin Vieregge, CDU-Verteidigungspolitikerin, hat die Personalgewinnung bei der Bundeswehr im Blick. Die Infrastruktur für die Ausbildung bei der Truppe müsste ausgebaut werden, sagt sie. Auch ein freiwilliges Gesellschaftsjahr für Männer wie Frauen findet Vieregge grundsätzlich wünschenswert, doch das sei politisch nicht umsetzbar. Seit 2017 sitzt die gelernte Industriekauffrau und Betriebswirtin für den Wahlkreis Lippe I im Bundestag. Sie ist Mitglied des Verteidigungsausschusses und dort Obfrau ihrer Fraktion. Wie Vieregge das Thema Verteidigung an die Menschen in ihrem Wahlkreis heranbringt, lesen Sie im Security.Table. Nana Brink 

Ursula Heinen-Esser ist am Mittwoch zur neuen Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) gewählt worden. Die CDU-Politikerin war zuvor unter anderem als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung und NRW-Umweltministerin tätig. Sie folgt auf die ehemalige Grünen-Vorsitzende Simone Peter, die nach siebeneinhalb Jahren nicht erneut als BEE-Präsidentin kandidiert hatte. In ihrer neuen Rolle dürfte Heinen-Esser eine wichtige Gegenspielerin ihrer Parteifreundin Katherina Reiche werden, die zuletzt angekündigt hatte, den Ausbau der erneuerbaren Energien verlangsamen zu wollen. Malte Kreutzfeldt 

Andrea Gebauer wird neue Referatsleiterin Haushalt, Finanzen und Föderale Beziehungen im Bundeskanzleramt. In den vergangenen zehn Jahren arbeitete Gebauer in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zuletzt als Referentin in der Planungsgruppe des Fraktionsvorsitzenden.  

Lana Wittig wird zum 1. Januar neue organisatorische Geschäftsführerin der Grünen. Sie folgt auf Ferenc Földesi, der die Bundesgeschäftsstelle der Partei auf eigenen Wunsch verlässt. Wittig war bisher Leiterin der Genossenschaft, die Eigentümer und Herausgeber der Tageszeitung taz ist. In ihrer Abschiedsmail an die taz-Genossen schreibt sie, die aktuellen politischen Entwicklungen hätten in ihr den Wunsch geweckt, „politische Entwicklungen zumindest ein Stück weit mitzugestalten“, und dafür müsse sie „näher dran“ sein. Földesis berufliche Zukunft ist noch offen. Malte Kreutzfeldt 

Anna Margarete Davis ist Programmleiterin für Schulentwicklung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Ihr Schwerpunkt liegt auf Qualität bei der Ganztagsbetreuung. Davis mahnt eine bessere Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Umsetzung des ab 2026 geltenden Anspruchs auf Ganztagsbetreuung an. Es brauche verbindliche Qualitätsstandards und eine Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, sagt Davis. Das ganze Porträt lesen Sie im Bildung.Table. Gabriele Voßkühler 

Hans-Helmut Schneider ist neuer Direktor beim Bundesverfassungsgericht. Zuletzt war er in gleicher Position beim Bundeskartellamt tätig. (BVerfG

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 02. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!