Heads 16. November

16. November 2025

Josephine Assmus und Marek Helsner sind am Sonntag zu den Vorsitzenden der Grünen in Bremen gewählt worden. Am Samstag wurde Juliana Meyer zur neuen Co-Vorsitzenden in Brandenburg neben Clemens Rostock gewählt. Sie folgt auf Andrea Lübcke, die für Annalena Baerbock in den Bundestag nachrückte. (Grüne Bremen/Tagesspiegel)

Gordon Schnieder ist mit 99,5 Prozent Zustimmung zum Spitzenkandidaten der CDU Rheinland-Pfalz für die Landtagswahl 2026 gewählt worden. Er sei kein Mann der schrillen Töne und wolle die jahrzehntelange Pechsträhne seiner Partei beenden, schreibt Timo Steppat. Siebenmal verlor sie die Wahl, obwohl sie in den Umfragen meistens lange Zeit geführt habe. Derzeit steht sie sechs Prozentpunkte vor der SPD von Alexander Schweitzer. (FAZ)

Steffen Krach ist auf dem Landesparteitag der Berliner SPD per Akklamation zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl 2026 gewählt worden. Zuvor hat er in seiner Rede erklärt, er wolle das „Rote Rathaus von der CDU zurückholen“. (Tagesspiegel)

Christian Lindner sagt in seinem ersten großen Interview seit dem Ampel-Aus, es gebe „aus Enttäuschung und Systemmüdigkeit“ ein Annähern der Wirtschaft an die AfD. Das sei aber weniger Zustimmung zur Partei als vielmehr der Versuch, Druck auf die CDU auszuüben. Es führe aber zum Gegenteil: Die CDU werde in Bündnisse mit der SPD gedrängt, „politische Profile zu verwischen und die Ränder werden stärker“. (Handelsblatt)

Monique Barbut ist neue Umweltministerin Frankreichs. Sie gilt als kompromissfähig, aber auch hartnäckig – beide Eigenschaften brauchte sie oft genug, um in ihrer langen Laufbahn auf der internationalen Klimabühne zu bestehen. Welchen Spagat sie nun auf der COP30 meistern muss, lesen Sie im Climate.Table. Claire Stam

Tsai Ing-wen diente ihrem Land acht Jahre als Präsidentin und zeigte damit, „dass Frauen den Job mindestens genauso gut machen können.“ Der Tag danach „fühlte sich ganz wunderbar an“, sagt die 69-Jährige, die heute die Funktion einer inoffiziellen Botschafterin übernimmt – eine wichtige Aufgabe in Taiwan, einem Land, das nur von elf Staaten und dem Vatikan offiziell anerkannt wird. Weshalb es für Taiwan diplomatisch gerade ganz gut läuft und wie sich das Land durch Technologie unentbehrlich machen möchte, lesen Sie im China.Table.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 16. November 2025