Heads
Erscheinungsdatum: 15. September 2025

Heads 15. September

Bernd Neumann, Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA), wurde am Montag von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer in den Ruhestand verabschiedet. Nach elf Jahren an der Spitze der FFA trat der 83-jährige Ex-Kulturstaatsminister (2005-2013) nicht erneut an. Eine Nachfolge steht noch nicht fest, da der Bundestag zunächst drei Mitglieder für den Verwaltungsrat der FFA benennen muss. Anfang Juni war bereits eine Abstimmung geplant, nach Druck aus der Filmbranche jedoch wieder abgesagt worden. Hintergrund: Einer der drei Kandidaten war ein AfD-Politiker. Üblicherweise haben die drei größten Fraktionen das Vorschlagsrecht.

Am Donnerstag soll eine erneute Wahl der Verwaltungsratsmitglieder stattfinden. Allerdings soll diesmal nicht – wie im Juni – im Block, sondern einzeln über die Kandidaten abgestimmt werden, wie Table.Briefings aus Parlamentskreisen erfuhr. Damit dürfte der AfD-Kandidat ähnlich wie bei den Wahlen der Bundestagsvizepräsidenten keine Mehrheit erlangen. An mindestens einer Sitzung des Verwaltungsrates muss Neumann, der für die CDU im Bundestag saß, dann noch teilnehmen – in jener, in der sein Nachfolger gewählt wird. Leonard Schulz

Mary Lee, eine aus Hongkong stammende Netzwerkerin, hat hinter der unscheinbaren Fassade einer ehemaligen Shisha-Bar in Berlin-Wedding einen Ort für die chinesischsprachige Diaspora geschaffen. „Encounters“ ist auf den ersten Blick ein Kunst-Buchladen, doch vorrangig geht es Lee um Austausch, Begegnung und Community. Warum das in Zeiten von politischem Druck und Identitätskämpfen so wichtig ist, lesen Sie im China.TableFabian Peltsch

Alon Chen, Präsident des israelischen Weizmann-Instituts, hat in Berlin über die Folgen des iranischen Raketenangriffs im Juni berichtet. Zwei ballistische Raketen zerstörten ein neues Forschungsgebäude sowie das Krebsforschungszentrum mitsamt zehntausender klinischer Proben. Der Schaden wird auf 500 Millionen Euro geschätzt, bis zur vollständigen Wiederherstellung werden mehr als zwei Jahre vergehen. Sorge bereitet Chen neben den hohen Wiederaufbaukosten vor allem ein möglicher Ausschluss Israels aus EU-Förderprogrammen. Diese machen 15 bis 20 Prozent des Budgets der Einrichtung aus und seien „existentiell“ für das Institut. Warum Chen mit anderen Wissenschaftsmanagern kürzlich einen offenen Brief zur Situation in Gaza geschrieben hat, lesen Sie im Research.Table

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 15. September 2025

Teilen
Kopiert!