Heads
Erscheinungsdatum: 13. Oktober 2025

Heads 13. Oktober

BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser im Table-Podcaststudie

Ursula Heinen-Esser, die Anfang Oktober zur neuen Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien gewählt wurde, hofft darauf, dass es ihr als „ausgewiesene CDU-Politikerin“ besser gelingt, Wirtschaftsministerin Katherina Reiche davon zu überzeugen, die Energiewende nicht auszubremsen. „Ich denke, wir werden einen lebhaften Austausch haben“, sagte Heinen-Esser im Podcast Table.Today, wo sie ihr erstes Interview im neuen Amt gab. Es sei „auch gut für die Bundesregierung, wenn sie auf die Stimme der erneuerbaren Energien hört“. Zwar übt Heinen-Esser Kritik an einzelnen Ankündigungen der Ministerin, etwa die feste Einspeisevergütung für private Solaranlagen zu streichen. Insgesamt sei sie aber „zuversichtlich, dass der Kurs schon so bleibt, wie er jetzt ist“. Das Gespräch hören Sie ab 5 Uhr hier. Malte Kreutzfeldt

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhalten den Wirtschaftsnobelpreis für Arbeiten zum langfristigen Wachstum durch neue Technologien, teilte die Königlich-Schwedische Akademie mit. Die rund eine Million Euro geht zur Hälfte an den 79-jährigen Wirtschaftshistoriker Mokyr, die andere Hälfte teilen sich Aghion (69) und Howitt (79). Mokyr lehrt an der Northwestern University, er hat Faktoren identifiziert, die für stetiges Wachstum notwendig sind. Aghion arbeitet in Frankreich und Großbritannien; Howitt an der Brown University. Aghion und Howitt prägten das mathematische Wachstumsmodell der „schöpferischen Zerstörung“. Dies meint einen Prozess, bei dem alte Produkte stetig durch neue und bessere ersetzt werden. Nicola Kuhrt

Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. Ihr Roman „Die Holländerinnen“ über die Reise einer Theatergruppe auf den Spuren zweier im südamerikanischen Dschungel verschollener Holländerinnen sei „ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die 40-jährige Schweizerin gewinnt 25.000 Euro und darf mit starken Verkaufszahlen rechnen. Leonard Schulz

Natalja Schmidt, Leiterin des Bereichs Belletristik im Knaur Verlag sowie des Romantic Fantasy Label Bramble, fragt sich, was Männer eigentlich so lesen. Im Interview mit Table.Briefings räumt sie ein, dass man in der Verlagsbranche über diese Frage grüble. Romane eher weniger, glaubt sie, eher Sachbücher. Sicher dagegen sei, dass Literatur aus Ostasien immer populärer werde. Besonders Japan begeistere zunehmend mit Romanen aus den Genres Horror und Romantik. Weshalb auch Katzen die Verlage optimistisch stimmen, lesen Sie im China.Table. Angela Köckritz

Qian Zhimin, entthronte Bitcoin-Königin aus China, hat sich vor einem Londoner Gericht schuldig bekannt. Die 47-Jährige ergaunerte bei mehr als 100.000 Investoren riesige Summen, indem sie Jahresrenditen bei Kryptogeschäften von bis zu 300 Prozent versprach. Das Besondere an ihrem Vorgehen sei ihre charismatische Manipulation gewesen, erinnert sich eines ihrer Opfer. Qian befand sich sechs Jahre lang auf der Flucht, ehe sie im Frühjahr 2024 in England gefasst wurde. Dabei wurden 61.000 Bitcoins mit einem Wert von über sieben Milliarden US-Dollar sichergestellt. Weshalb die Betrogenen ihr Investment vermutlich abschreiben müssen, lesen Sie im China.Table. Marcel Grzanna

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!