Christoph Möllers wird Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Der Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin tritt das Amt voraussichtlich im September 2026 an. Möllers ist durch seine Stellungnahmen zu Themen wie Kunst- und Wissenschaftsfreiheit auch einem breiten Publikum bekannt. Als Prozessvertreter vor dem Bundesverfassungsgericht hat er wiederholt den Bundestag, den Bundesrat beziehungsweise die Bundesregierung vertreten, beispielsweise im NPD-Verbotsverfahren. Wer das Wissenschaftskolleg finanziert und wie groß der Etat ist, lesen Sie im Research.Table. Anne Brüning
Effrosyni Chelioti, Matthias Oel und Alexandra-Gwyn Paetz wechseln als Abteilungsleitungen ins Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Chelioti übernimmt die Abteilung 1 „Grundsatzfragen und Strategien“, aktuell ist sie bei der Helmholtz-Gemeinschaft kommissarische Geschäftsführerin. Oel, zurzeit Direktor für Sicherheit und gesellschaftliche Resilienz der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, leitet künftig im BMFTR die Abteilung 2 „Europäische und internationale Zusammenarbeit“. Paetz steht ab August der Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ vor. Sie ist Geschäftsführerin des Exzellenzverbunds der Berliner Universitäten, der Berlin University Alliance. Welche bisherigen Abteilungsleiter ausscheiden, lesen Sie im Research.Table. Nicola Kuhrt
Alois Rainer ist Landwirtschaftsminister und Bruder von Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und früher Bundestagsvizepräsidentin. Er wolle jenseits ideologischer Gräben Zuversicht spenden, sagt Rainer. Aber seine ersten Entscheidungen würden den Verdacht nahelegen, „dass er vor allem die Interessen der traditionellen Agrarlobby vorantreibt“, schreibt Deike Diening. (Spiegel)