General
Erscheinungsdatum: 30. Januar 2024

Europe.Table: Weg frei für KI-Gesetz. Die Bundesregierung wird der KI-Verordnung (AI Act) am Freitag in Brüssel zustimmen. Digitalminister Volker Wissing konnte sich mit seiner Kritik nicht durchsetzen. Welche Bedenken Frankreich hat, lesen Sie hier.

China.Table: Peking geht in die Offensive. Chinas Initiativen tragen wohlklingende Namen, doch dahinter stecken knallharte Interessen, warnt der Ökonom Moritz Rudolf im Interview. Wie China die Uno unterwandert und wie Deutschland darauf reagieren sollte, lesen Sie hier.

China.Table: Die neuen Mäzene. Selbst die Marken chinesischer Weltmarktführer sind den westlichen Konsumenten weitgehend unbekannt. Wie Chinas Großunternehmen das mit millionenschweren Sponsoring-Deals für sportliche Großereignisse ändern wollen, lesen Sie hier.

ESG.Tab le: Sozial-Leasing bei E-Autos. Seit diesem Jahr unterstützt Frankreich Menschen mit geringeren Einkommen bei der Anschaffung eines E-Autos und hat mit diesem Programm Interesse bei deutschen Sozialpolitikern geweckt. Ob die Initiative ein Vorbild sein kann, lesen Sie hier.

Bildung.Table: Maulkorb für Lehrer. Kurz nach der ersten Demo gegen Rechtsextremismus Mitte Januar hat die Bezirksregierung in Köln an Tausende Lehrkräfte eine Mail geschickt und zu politischer Mäßigung aufgerufen. Wie ein Schulrechtsexperte dieses Schreiben bewertet, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!