General
Erscheinungsdatum: 08. Januar 2024

Europe.Table: Macron bildet seine Regierung um. Die französische Premierministerin Élisabeth Borne ist nach 20 Monaten als Regierungschefin zurückgetreten. Präsident Emmanuel Macron kann nun eine neue Regierung bilden. Auf diese Weise will er seine Rolle vor den Europawahlen stärken. Warum er innenpolitisch massiv unter Druck steht, lesen Sie hier.

Security.Table: Besserer Katastrophenschutz. Hochwasser müsste nicht derartig große Schäden anrichten, wenn Bundes- und Landesregierungen sich in strategischer Vorausschau üben würden, schreibt Hans-Walter Borries vom Bundesverband Schutz Kritischer Infrastrukturen. Was Borries fordert, lesen Sie hier.

Security.Table: Der Westen oder Russland – wer hält länger durch? Die russische Armee schießt in der Ukraine fünf Mal so viel Artilleriemunition ab wie die ukrainische Seite. Noch immer sind die Kräfte sehr ungleich verteilt. Kurzfristig sieht die Lage nicht gut aus für Kiew. Warum sich das mittel- und langfristig ändern könnte, lesen Sie hier.

Africa.Table: Gold als strategischer Rohstoff. Dschihadisten in der Sahelzone versuchen, den Goldabbau unter ihre Kontrolle zu bekommen. Sanktionen werden keine Lösung bringen, schreibt Christine Holzbauer. Was die Staatengemeinschaft stattdessen tun sollte, lesen Sie hier.

Africa.Table: Olaf Scholz, der Afrika-Kanzler? Der Regierungschef hat die Bedeutung Afrikas erkannt. Er punktet mit Reisediplomatie und respektvoller Rhetorik, meint der Wirtschaftsjournalist Daniel Schönwitz. Doch allein kann der Kanzler nicht viel bewegen. Wie ihm die Wirtschaft helfen kann, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Kaum Erwartungen an Biomassestrategie. Der Gesetzentwurf für eine nationale Biomassestrategie verheiße „nichts Gutes“. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverbands Bioenergie bewertet erste Inhalte in einem Standpunkt. Warum den Entwurf für „erstaunlich dreist und auch naiv“ hält, lesen Sie hier.

China.Table: Paranoide Jagd nach Agenten. Die Staatssicherheit will einen mutmaßlichen Spion des britischen MI6 festgenommen haben. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Chinas Kampf gegen Spionage, der immer willkürlicher erscheint. Selbst harmlose Smartphone-Fotos können Gefängnis nach sich ziehen. Warum der paranoid erscheinenden Anti-Spionage-Kampagne eine ganz reale Bedrohung zugrunde liegt, lesen Sie hier.

China.Table: Nur ein vermeintlicher Schutz. 65 Prozent aller Halbleiter und mehr als 90 Prozent der Hochleistungschips kommen aus Taiwan. Bei einem Angriff Pekings käme die globale Halbleiterproduktion zum Erliegen. Das will niemand riskieren. Experten sprechen von einem „Schutzschild aus Silizium für Taiwan“. Warum der Schutzschirm womöglich doch nicht wirkt, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!