General
Erscheinungsdatum: 21. Dezember 2023

Africa.Table: Dienstreisen über Dienstreisen. Über mangelndes Interesse Deutschlands konnten sich die afrikanischen Staaten 2023 nicht beschweren. Fast die Hälfte aller Bundesminister reisten auf den Kontinent. Was das bundespolitisches Afrika-Jahr sonst noch prägt, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Schwache Bilanz. Die Agrar- und Ernährungspolitik in Deutschland und in der Europäischen Union war zwar ereignisreich. Weichen für die Transformation des Sektors wurden jedoch im Jahr 2023 kaum gestellt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Bildung.Table: Alarmierende Ergebnisse. Pisa und weitere Studien haben gezeigt, dass 25 bis 30 Prozent der Schüler in Deutschland die Mindestkompetenzen in Deutsch und Mathematik verfügen. Das macht deutlich, wie wichtig das Startchancen-Programm ist – doch das ist noch immer nicht beschlossen. Was bei der Bildung 2023 sonst noch wichtig war, lesen Sie hier.

China.Table: Gipfeltreffen und verschwundene Minister. Berlin stellt seine China-Strategie vor, Brüssel zeigt klare Kante gegen Peking und zwei Minister verschwinden. Was das Jahr 2023 neben dem Nachspiel der Corona-Pandemie und einem Xi-Biden-Treffen für China-Beobachter sonst noch bereithielt, lesen Sie hier.

Climate.Table: Ein entscheidendes Jahr. Hitzerekorde, Einstieg in den fossilen Ausstieg, Erfolge der Erneuerbaren, Debatten um Finanzierung prägten das Klimajahr 2024. Mehr zu den positiven und negativen Höhepunkten lesen Sie hier.

ESG.Table: Komplexe Transformation. Die Politik hat im Jahr 2023 den Umbau der Wirtschaft maßgeblich gestaltet. Gleichzeitig vollzieht sich die sozial-ökologische Transformation aber viel zu langsam, wenn die Menschheit die SDGs erreichen will. Mehr über die Ergeignesse des Jahres lesen Sie hier.

Europe.Table: Probleme häufen sich. Der Konsens beim Green Deal bröckelt, die Energiekrise wirkt nach, zum AI Act ist das letzte Wort noch nicht gesprochen – einen Überblick über die wichtigsten Themen, die 2023 aus europäischer Sicht geprägt haben, lesen Sie hier.

Research.Table: Große Erfolge lassen auf sich warten. Als „Chancen-Ministerin“ wollte sich Bettina Stark-Watzinger in diesem Jahr profilieren. Doch Experten sehen bei den BMBF-Strategien zu Wasserstoff und Kernfusion weiteren Nachholbedarf. Was sonst noch los war in diesem Jahr, lesen Sie hier.

Security.Table: Spannungen und Strategien. Von der Vereidigung Boris Pistorius‘, über die Waffenlieferungen an die Ukraine bis zum Krieg in Nahost: Der Jahresrückblick zeigt, welche sicherheitspolitischen Entscheidungen 2023 prägten und welche Konflikte die Welt formten. Den kompletten Überblick lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!