Research.Table: Lücken im AI Act. Die vorläufige Einigung für die EU-Regulierung von KI hat das Potenzial, ökonomische und sicherheitspolitische Aspekte miteinander zu verbinden, schreibt Philip Fox vom Thinktank Kira in einem Standpunkt. Doch die Schwächen des AI Acts liegen im Detail. Welche es sind, lesen Sie hier.
Climate.Table: COP-Streit um CO₂-Handel. Die EU, USA, China und andere Staaten streiten auf der COP28 um die Details des zwischenstaatlichen Emissionshandels. Warum die EU auf strenge Standards setzt, die USA hingegen dem privaten Sektor mehr freie Hand lassen wollen, lesen Sie hier.
China.Table: Milei rückt von Peking ab. Argentiniens neuer Präsident Javier Milei mag keine Diktaturen. Statt die wirtschaftliche Gesundung seines Landes von China abhängig zu machen, setzt er deshalb auf die Unterstützung von Amerikanern und Europäern. Wie Peking darauf reagiert, lesen Sie hier.
Europe.Table: 2,6 Milliarden für RWE. Trotz anfänglicher Bedenken hat die EU-Kommission die versprochenen Beihilfen für den Braunkohleausstieg des Energiekonzerns RWE genehmigt. Was Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer der Bundesregierung nun vorwirft, lesen Sie hier.
Europe.Table: Letzte Hürde für Lieferkettengesetz. Als letzte große Hürde für eine Einigung bei den am Mittwoch anstehenden EU-Verhandlungen über das Lieferkettengesetz gilt die Einbeziehung von Finanzdienstleistern. Was sich hinter dem Kürzel CSDDD verbirgt, lesen Sie hier.
Security.Table: Erdoğan – Putins nützlicher Rivale. Der türkische Präsident verändert die Machtverhältnisse in Zentralasien und schwächt damit Russland. Zugleich entwickeln sich die Beziehungen zu Moskau bestens. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Africa.Table: Hilfe beim Kohleausstieg. Mit 500 Millionen Euro will das BMZ die südafrikanische Regierung dabei unterstützen, den Stromsektor im Land wieder flottzubekommen. Im Mittelpunkt: Erneuerbare Energien. Warum auch der private Sektor davon profitiert, lesen Sie hier.