Best of Table
Erscheinungsdatum: 25. September 2025

Best of Table 25. September

So könnte Europas Drohnenwall an der Ostflanke aussehen

Security.Table. EU-Kommission berät über Drohnenabwehr. Die Rüstungsindustrie erhofft sich von EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius eine klare Strategie, wie sich Europa künftig besser gegen russische Drohnen wappnen kann. Welche Fragen offen sind, lesen Sie hier

China.Table: Pekings Online-Negativliste offenbart soziale Brüche. Chinesische Behörden haben eine „Negativliste“ veröffentlicht, die Debatten im Netz einschränkt. Im Visier stehen nicht mehr nur Pornografie oder Betrug, sondern auch die Ablehnung der Ehe oder Klassenkritik. Was das für die Stabilität des Landes bedeutet, lesen Sie hier.  

Europe.Table: Finnland sieht sich punkto Abwehrbereitschaft als Vorbild. Nach dem Worten von Antti Häkkänen verteidigt Finnland nicht nur seine eigenen Grenzen, sondern auch Europas Grenze zur russischen Diktatur. Weshalb Finnlands Verteidigungsminister Moskau nicht fürchtet, lesen Sie hier

ESG: Die Folgen des Artensterbens für die Wirtschaft. Die Biodiversität sinkt weltweit rapide. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, bekommt der Agrarsektor die Konsequenzen als Erster zu spüren, aber längst nicht als Letzter. Welche weiteren weitreichenden Folgen drohen, lesen Sie hier.  

Agrifood.Table: Zwischen Funkloch und Pioniergeist. Künstliche Intelligenz bietet in der Landwirtschaft die Chance für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch noch gibt es dabei zahlreiche Hürden. Welche Branche trotzdem KI-Vorreiter ist, lesen Sie hier

Security.Table: Ukraine-Front-Update – die Verteidigung bröckelt. Mit der neuen Front in Sumy ist es Russland gelungen, die Kräfte der Ukraine zu strecken und so zu schwächen. Seine industrielle Übermacht zeigt sich zunehmend auch dort, wo die Ukraine noch führt: bei Drohnen. Mit welchen Innovationen sich die Ukraine wehrt, lesen Sie hier

Bildung.Table: Schule muss Daten besser nutzen. Vor allem Bildungsforscher sehen häufig in Daten den entscheidenden Hebel, das Schulsystem zu transformieren. Schulleitungen und Lehrkräfte reagieren dagegen oft verhaltener. Wie Hamburg mit einer neuen Plattform mehr datengestützte Schulentwicklung wagen will und welche Kritikpunkte es aus der Praxis gibt, lesen Sie hier.  

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 25. September 2025

Teilen
Kopiert!