Berlin.Table Best of Table

Best of Table 24. November

24. November 2025

Europe.Table: Autoindustrie soll mit Local-Content-Vorgaben geschützt werden. Die EU-Kommission will Hersteller und Zulieferer etwa bei E-Autos zu Mindestanteilen „Made in EU“ verpflichten. Dazu soll es am 10. Dezember mit dem Autopaket einen Gesetzgebungsvorschlag geben. Warum nicht alle europäischen Unternehmen davon begeistert sind, lesen Sie hier.

Climate.Table: Klimapolitik muss politischer werden. UN-Klimakonferenzen bringen wenig Ertrag bei maximalem Aufwand. Das hat die COP30 in Belém gezeigt. Denn die Dynamik der Klimakrise wird inzwischen von Wirtschaft, Gerichten und Katastrophen getrieben. Um relevant zu bleiben, muss Klimapolitik wieder politischer werden. Was dies für die folgenden Konferenzen in der Türkei und Äthiopien bedeuten könnte, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Merz soll sich für Fleischexporte nach China einsetzen. Seit 2020 lässt China wegen der Schweinepest kein deutsches Schweinefleisch ins Land. Der Verband der Fleischwirtschaft fordert nun Friedrich Merz auf, sich für die Branche einzusetzen. „Das Thema muss auf die höchste politische Ebene“, sagt Vorstand Gereon Schulze Althoff. Welchen Erfolg Spanien und Frankreich damit hatten, lesen Sie hier.

China.Table: Chinas Selbstbewusstsein trifft auf kollektive Erschöpfung. Nie zuvor hat sich die Parteiführung selbstbewusster präsentiert. Das erlebten zuletzt Besucher aus der EU, wie Engin Eroglu, der Vorsitzende der China-Delegation im EU-Parlament. Dagegen befindet sich die Bevölkerung in einem kollektiven Erschöpfungszustand. Wieso das zwei notwendige Seiten eines Systems sind, lesen Sie hier.

Research.Table: BDI-Experte knüpft Industriemilliarden an Bedingungen. Einen Tag, bevor BMFTR-Chefin Dorothee Bär beim InnoNation Festival des BDI ihre Keynote zur Hightech-Agenda hält, mahnt BDI-Innovationschef Thomas Koenen Tempo an. Was für ihn Voraussetzung ist, damit auch die Industrie Milliarden investiert, lesen Sie hier.

Research.Table: Nach Dati-Aus droht Stillstand beim Transfer. Ex-Dati-Kommissionschef Stefan Gross-Selbeck kritisiert fehlenden Reformwillen in Wissenschaft und Hochschulen. Statt eines Beharrens auf Eigeninteressen brauche es neue Wege in der Förderung von Transfer – und damit neue Institutionen. Welche Forderungen er in seinem Gastbeitrag aufstellt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Merz unterstützt afrikanische Forderungen zu UN-Sicherheitsrat. Afrika müsse mit am Tisch sitzen, wenn über den Kontinent beraten werde, sagte der Kanzler auf dem EU-AU-Gipfel in Angola. Er bekräftigte die Unterstützung der Bundesregierung für die Forderung nach zwei ständigen afrikanischen Sitzen im UN-Sicherheitsrat. Was Friedrich Merz mit Blick auf Afrika sonst noch wichtig ist, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. November 2025