Best of Table
Erscheinungsdatum: 23. September 2025

Best of Table 23. September

China.Table: TikToks Herzstück bleibt in China. Washington und Peking verkaufen die Madrider Einigung als Sieg. Doch beim sensibelsten Punkt – dem Zugriff auf den Algorithmus – behält Peking das letzte Wort. Damit bleibt unklar, ob die USA TikTok wirklich unabhängig betreiben können. Warum der Deal mehr Schein als Substanz ist, lesen Sie hier.  

China.Table: Was Polens Grenzschließung für Chinas Handel mit Europa bedeutet. Warschau hat die polnisch-belarussische Grenze aufgrund einer russisch-belarussischen Militärübung vorübergehend geschlossen. Das betrifft auch eine große Zahl chinesischer Güterzüge. In welche Verhandlungen zwischen China und Polen die Grenzschließungen fallen, lesen Sie hier.  

Europe.Table: Industrie fordert Festhalten am EU-Klimakurs. Die EU-Staaten und das Parlament haben ihre Einigung über ihre Klimazwischenziele für 2035 und 2040 verschoben. Warum große Teile der Industrie mahnen, dass Europa beim Klimaschutz Kurs halten sollte, lesen Sie hier.  

Security.Table: Snapback-Mechanismus vertieft Spaltungen im iranischen Regime. Die drohende Wiedereinsetzung der UN-Sanktionen gegen Teheran verschärft nicht nur Anspannungen zum Westen, sondern offenbart auch innenpolitische Differenzen. Weshalb die Sanktionen nun zu Machtkämpfen zwischen Hardlinern und Reformern führen, lesen Sie hier.  

Security.Table: Entwicklungsarbeit bedeutet Mut. Melanie Hauenstein, Direktorin des UNDP-Repräsentationsbüros in Deutschland, hinterfragt das veraltete Friedenskonzept „Aufrüstung gleich Sicherheit“ und fordert eine mutige Neuausrichtung der Geopolitik. Weshalb die Konflikte in Gaza und der Ukraine beweisen, dass dies gelingen kann, lesen Sie hier.  

Bildung.Table: Zentrale vs. föderalistische Digitalpolitik an Schulen. Taiwan organisiert seine Bildungspolitik zentral – mit einheitlicher Plattform, klarer Strategie und KI-Einsatz. Das Tempo für die Digitalisierung an Schulen ist damit höher als in Deutschland. Welche Vorteile der Föderalismus trotzdem hat, lesen Sie hier

Bildung.Table: Theresa Schopper verteidigt langsamen Ganztagsausbau. Trotz Rechtsanspruch werden viele Erstklässler 2026 voraussichtlich keinen Ganztagsplatz erhalten. Die baden-württembergische Kultusministerin sagt, das Land könne den Kindern trotzdem „ein gutes Angebot“ bieten. Wie die Grüne sonst auf ihre Amtszeit und bildungspolitische Vorhaben blickt, lesen Sie hier

ESG.Table: Warum Biodiversität ein Wirtschaftsfaktor ist. Der Klimawandel dominiert die öffentliche Nachhaltigkeitsdebatte – die rapide abnehmende Biodiversität findet dagegen viel weniger Beachtung. Dabei erhöht das Artensterben die Geschäftsrisiken von Unternehmen. Wie viel der globalen Wirtschaft von den Leistungen der Natur abhängig ist, lesen Sie hier

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 23. September 2025

Teilen
Kopiert!