Best of Table
Erscheinungsdatum: 20. November 2025

Best of Table 20. November

Europe.Table: Arbeitsgruppe zu umstrittenen NGO-Verträgen startet. Sie soll Verträge zwischen der EU-Kommission und NGOs untersuchen. Vor der ersten Sitzung hatte das Parlament 60 weitere, bislang geheim gehaltene Verträge von der Kommission kommen lassen. Warum Sozialisten, Liberale, Grüne und Linke die Arbeitsgruppe boykottieren, lesen Sie hier. 

China.Table: Wie Trumps G-20-Absage China in die Karten spielt. Während Donald Trump den Gipfel in Südafrika boykottiert, kann China die Lücke füllen und seinen Einfluss ausbauen. Auch im Gastgeberland wird die Absage zum Teil als Chance gesehen. Peking sieht sich derweil auf eine „Welt in Unordnung“ vorbereitet. Wie Politik aus seiner Sicht künftig funktionieren soll, lesen Sie hier.

Asia.Table: Wie hohe Zinssätze Sri Lankas Schuldenkrise verschlimmern. Wirtschaftsfachleute warnen, dass die restriktive Geldpolitik die Erholung der vom Krieg gezeichneten Wirtschaft verzögert. Welche Maßnahmen das Land nun ergreifen muss, lesen Sie hier.

Bildung.Table: Mathematik-Förderprogramm kommt voran. QuaMath soll vor dem Hintergrund schlechter Leistungen von Schülern in den MINT-Fächern die Unterrichtsqualität steigern. Binnen zehn Jahren sollen bis zu 50.000 Lehrkräfte an 10.000 Schulen in Deutschland durch Fortbildungen für zeitgemäßen Unterricht fit gemacht werden. Wie der Stand ist, lesen Sie hier.

ESG.Table: EU enttäuscht argentinische Zivilgesellschaft. Der Abbau unter anderem von Lithium habe enorme Folgen für die Bevölkerung, vor allem indigene Gruppen. Aber beides spiele bei der „Rohstoffwoche“ der EU-Kommission keine Rolle, beklagt María Laura Castillo Díaz, Anwältin bei der NGO FARN. Was sie für nötig erachtet, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Kritik an Studien zu hochverarbeiteten Lebensmitteln. Hochverarbeitete Lebensmittel werden in mehreren Studien als gesundheitsschädlich gebrandmarkt. „Der Verarbeitungsgrad sagt nichts über die gesundheitliche Qualität eines Produkts aus“, sagt Christoph Minhoff, Geschäftsführer des Lebensmittelverbands. Auch Wissenschaftler kritisieren die zugrunde liegende Kategorisierung von Lebensmitteln als unterkomplex. Was die Autoren auf die Kritik antworten, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: EUDR-Ratsposition überzeugt Land- und Forstwirte nicht. Trotz Vereinfachungen stößt die Position des Rats der Europäischen Union zur Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf Kritik in der Land- und Forstwirtschaft. Alois Rainer zeigt sich hingegen zufrieden. Warum gemischte land- und forstwirtschaftliche Betriebe unzufrieden sind, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 20. November 2025

Teilen
Kopiert!