Best of Table
Erscheinungsdatum: 13. Oktober 2025

Best of Table 13. Oktober

Europe.Table: Versorgungsfall am Rechnungshof. Mit seinem Wechsel zum Europäischen Rechnungshof könnte der Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU) seine Bezüge mehr als verdoppeln. Die Koalition in Berlin hatte Anfang Oktober beschlossen, den langjährigen Chef der deutschen Unionsgruppe als künftiges Mitglied vorzuschlagen. Zu dem Grundgehalt kommen noch steuerfreie Zulagen. Welche Bezüge Caspary im Monat zustehen, lesen Sie hier.

Europe.Table: Macrons letzte Chance? Premierminister Sébastien Lecornu stellt am Dienstag seine Pläne gegen die Staatsverschuldung vor und hofft auf Zustimmung der Abgeordneten. Doch ein Misstrauensantrag gegen seine neue Regierung liegt bereits vor. Was das für Präsident Emmanuel Macron bedeutet und auf welche Partei es jetzt ankommt, lesen Sie hier.

Climate.Table: Klimawissenschaftler fordern Alternativen zu CCS. Der Fokus der Bundesregierung auf die Abscheidung von CO₂ (CCS) versperre den Blick auf andere wichtige Ansätze zur Industrie-Dekarbonisierung, sagen Wissenschaftler. Warum auch der Zement- und Stahlsektor auf andere Lösungen zurückgreifen könnte, lesen Sie hier

Climate.Table: Versprechen zum Waldschutz werden nicht eingelöst. 2021 versprachen Staats- und Regierungschefs, die weltweite Entwaldung bis 2030 zu stoppen. Neue Zahlen zeigen: Seither gab es praktisch keine Fortschritte. Woran das liegt und ob Brasiliens neuer Regenwaldfonds TFFF den Wäldern helfen könnte, lesen Sie hier.

Research.Table: Dati – Streit über das Aus der Transferagentur. Mit der finalen Absage der Dati (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation) bricht eine neuerliche politische Debatte über Verantwortung und Versäumnisse los. Wie es nun mit der Förderung des Transfers weitergehen könnte, lesen Sie hier.

Research.Table: Chancen der Wissenschaftsdiplomatie. 15 Jahre nach ihrem wegweisenden Framework denken die britische und die US-amerikanische Wissenschaftsakademie das Konzept der Science Diplomacy neu. Was die Expertin Kim Montgomery vorschlägt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Wie es mit Agoa weitergehen könnte. Die US-Handelsinitiative mit Afrika, Agoa, ist seit zwei Wochen Geschichte. Jetzt stellt sich die Frage: Räumen die USA nach 25 Jahren den Platz und überlassen China den Markt? Das muss nicht so kommen, sagen US-Agoa-Verfechter. Sie sehen durchaus die Möglichkeit eines Comebacks. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Prozess gegen deutsch-namibische Aussöhnung. Die namibische Oppositionspartei LPM klagt gegen das Aussöhnungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia. Dabei will die Partei auch die Bundesregierung vor Gericht zitieren lassen. Völkerrechtlich ist das kaum möglich. Warum nun die namibische Regierung in die Kritik gerät, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Zollsenkung mit Einschränkungen für Kyjiw. Die EU-Mitgliedsstaaten haben grünes Licht für dauerhaft niedrigere Zölle auf Agrargüter aus der Ukraine gegeben. Sie sollen das kriegsgebeutelte Land unterstützen. Welche Einschränkungen es gibt, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Großes Potenzial für Anbau von Kichererbsen. Die Kichererbse gilt aufgrund ihrer Resistenz gegen Hitze und Trockenheit als Gewinnerin des Klimawandels und könnte einen wertvollen Beitrag zur heimischen Proteinversorgung leisten. Warum ihr Anbau hierzulande Pionierarbeit ist, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!