China.Table: Wieso ein Konflikt zwischen China und Japan droht. Vertreter aus über 120 Ländern nahmen an einer Gedenkfeier zum Abwurf der Atombombe auf Hiroshima teil. Chinas Regierung hingegen hat auf eine offizielle Teilnahme verzichtet. Wie historische Erinnerung auf aktuelle Interessenpolitik trifft, lesen Sie hier.
China.Table: Die Krise der chinesischen Familie. Trotz Anreizen schrumpfen Chinas Familien. Der Druck der Regierung, die damit verbundenen Probleme zu lösen, ist laut Volkswirtin Nancy Qian groß. Warum nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch gesellschaftlicher Unmut droht, lesen Sie hier.
Europe.Table: Verbände fordern industrietaugliche Digitalpolitik. VDMA, ZVEI, VCI und der Verband der Pharmazeutischen Industrie fordern Digitalminister Karsten Wildberger auf, sich für eine industrietauglichere Ausgestaltung der EU-Digitalregulierung einzusetzen. In einem Brief kritisieren sie Überregulierung durch KI-Verordnung, Data Act und Cyber Resilience Act. Warum sie Wettbewerbsnachteile befürchten, lesen Sie hier.
Climate.Table: CO₂-„Staubsauger“ aus Deutschland. Das deutsche Start-up Phlair will CO₂ mit einem neuen, energiesparenden Ansatz aus der Atmosphäre filtern. Dabei erhält es von einer Käufer-Gruppe um Google 30 Millionen US-Dollar Anschubfinanzierung. Ob das Verfahren auch in Deutschland eine Chance hätte, lesen Sie hier.
Research.Table: Neue Impulse für die deutsch-britische Forschungskooperation gefordert. Der deutsche Universitätsverbund U15 und sein britisches Pendant, die Russel Group, werben in einem Gastbeitrag für Table.Briefings für gezielte bilaterale Programme. Angesichts globaler Spannungen sollten die Regierungen auf Forschung als Brücke setzen. Welche Empfehlungen die Uni-Verbünde aussprechen, lesen Sie hier.