Africa.Table: Südafrikas Koalitionsregierung im Dauerstreit. Seit einem Jahr regiert in Südafrika die Regierung der Nationalen Einheit (GNU) in einer Art Vernunftehe. Nach Jahrzehnten der Alleinherrschaft des African National Congress macht die Koalition vor allem durch Streit von sich reden. Welche Bilanz die GNU vorweisen kann, lesen Sie hier.
Africa.Table: Wie Lagos mit seinem Wachstum zu kämpfen hat. Im Jahr 2100 wird Nigerias Wirtschaftsmetropole Prognosen zufolge mit 88 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt sein. Das Wachstum stellt Lagos jedoch schon jetzt vor städteplanerische Herausforderungen. Welche das sind, lesen Sie hier.
China.Table: Politisch erwünschte Science-Fiction. Das Genre soll nicht nur den Innovationsgeist beflügeln, sondern auch das Bild Chinas als technologische Weltmacht im In- und Ausland prägen. Wie Sci-Fi in China einen Aufstieg erlebt, lesen Sie hier.
China.Table: Chinas Automarkt ist ein Prüfstein für internationale Hersteller. Das wird für Tesla zunehmend zur Belastungsprobe. Während heimische Marken mit Innovation und Tempo punkten, wirken die US-Amerikaner ideenlos und abgeschlagen. Warum der einstige Vorreiter den Anschluss verlieren könnte, lesen Sie hier.
Research.Table: Hanselka für klare Arbeitsteilung im Wissenschaftssystem. Der Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka kritisiert die pauschale Forderung nach mehr Transfer und plädiert für klare Zuständigkeiten sowie eine stärkere Anerkennung des Mittelstands. Was er der neuen Forschungsministerin Dorothee Bär zutraut, lesen Sie hier.
Research.Table: Vertrauen statt Kontrolle. In seinem Gastbeitrag spricht sich der Generalsekretär der Volkswagen Stiftung, Georg Schütte, für einen Neustart der Governance in der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft aus. Es brauche weniger Ritual und mehr strategische Steuerung. Wie sein Vorschlag für mehr Effizienz aussieht, lesen Sie hier.
Climate.Table: Zu wenig Mittel für Klimaschutz in Bangladesch. Ein Jahr nach der Machtübernahme setzt die Regierung auf Klimaschutz, doch es mangelt an Geld und andere Probleme sind wichtiger. Warum die Finanzierung aus Deutschland wichtig ist, lesen Sie hier.
Agrifood.Table: Wie der Ernährungswandel gelingt. Das gehe nicht mit Druck, sondern nur durch überzeugende Alternativen, so Jörg Pfirrmann, Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle. Das Unternehmen will auch weiterhin auf Fleisch und auf Fleischersatz setzen. Was Pfirrmann von der Politik fordert, lesen Sie hier.