China.Table: Taktisches Geplänkel statt Durchbruch. Die neue Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China bringt nur scheinbare Entspannung. Die zentralen Streitpunkte bleiben ungelöst, die Risiken für die Weltwirtschaft sind hoch. Weshalb beide Seiten auf Zeit spielen, lesen Sie hier.
China.Table: Akku-Boom macht die Seefahrt zum Risiko. Die Zahl der Katastrophen auf See ist zuletzt stark gestiegen, verantwortlich dafür sind vor allem Lithium-Ionen-Akkus, die auch für E-Autos verwendet werden. Geraten die Akkus in Brand, sind die Feuer nur schwer zu löschen. Was das für Handel, Schifffahrt und Versicherer bedeutet, lesen Sie hier.
Europe.Table: Konfrontation in Serbien spitzt sich zu. Präsident Aleksandar Vučić hat am Montag ein Ultimatum der Protestbewegung verstreichen lassen. Die von Studierenden angeführten Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierung und vorgezogene Neuwahlen. Andernfalls will die Protestbewegung das Land blockieren. Wie Vučić auf die Drohungen reagiert, lesen Sie hier.
Research.Table: Bestandsaufnahme zur Gleichstellung an Hochschulen. Im Ländervergleich führen Berlin und Bremen das aktuelle CEWS-Ranking zur Gleichstellung an Hochschulen an. Welche sieben Universitäten besonders gut abschneiden und welche das Schlusslicht bilden, lesen Sie hier.
Research.Table: Wie sich die US-Wissenschaft gegen Förderstopps wehrt. Nach ersten juristischen Erfolgen gegen die Fördermittelstreichungen der Trump-Administration greifen die demokratischen Bundesstaaten nun ein Schlüsselinstrument der Regierung an. Wie sie dabei vorgehen, lesen Sie hier.
Climate.Table: Dänemark will neu definierte Klimapolitik in der EU hochstufen. Als neue Ratspräsidentschaft will Dänemark das Klimathema in Europa vorantreiben. Warum es dabei allerdings weniger um das Ziel der CO₂-Reduktion gehen soll als um billigen Strom und eine geringere Abhängigkeit von fossilen Importen, lesen Sie hier.
Africa.Table: Sorge um Entwicklungsfinanzierung. Die Erwartungen an die derzeit in Sevilla laufende UN-Konferenz zu dem Thema (FfD4) sind gedämpft, denn das bereits abgestimmte Abschlussdokument bekräftigt vor allem alte Beschlüsse. Welche das sind, lesen Sie hier.
Agrifood.Table: DLG gegen Klimasteuer. Ulrich Westrup, Vorstandsmitglied der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, hält nichts von einer Klimasteuer auf tierische Emissionen nach dänischem Vorbild. Stattdessen fordert er eine EU-Benchmark für den CO₂-Footprint von Milchviehhaltungen. Welche Weichen dafür gestellt werden müssten, lesen Sie hier.