Best of Table
Erscheinungsdatum: 30. Oktober 2025

30. Oktober 2025 Best of Table

Security.Table: Lehren aus Drohnenattacken und Sabotage. Auf zunehmende Gefahren reagiert Brüssel mit einer Stärkung der militärischen „Readiness“. Das sei ein verengter Ansatz, schreiben Helena Quis (Bertelsmann-Stiftung) und Goran Buldioski (Hertie School). Warum es auch einen Fokus auf gesellschaftliche Resilienz brauche, lesen Sie hier.

Security.Table: US-Truppenreduzierung in Europa stößt auf Kritik. Der Abzug einer Brigade des US-Heers aus Rumänien hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während man sich bei der Nato gelassen gibt, gibt es scharfe Kritik von Seiten einflussreicher US-Republikaner. Warum sie den Truppenabzug für „ein falsches Signal in Richtung Russland“ halten, lesen Sie hier.

ESG.Table: Australisches Eisen für die deutsche Stahlindustrie. Im Westen des Landes soll viel „grünes“ Roheisen entstehen. Den zugehörigen Wasserstoff-Elektrolyseur liefert voraussichtlich Thyssen Krupp Nucera. Wie das Projekt der deutschen Industrie bei der Dekarbonisierung helfen könnte, lesen Sie hier.

China.Table: Die Volksrepublik, Taiwan und der Westen im globalen Zeitalter der Spionage. Viele Menschen im Westen betrachten Chinesen mit Argwohn – könnte es sich um Spione handeln? Bemerkenswerterweise hat das Land kürzlich begonnen, einen Teil seiner eigenen Spionagegeschichte einzugestehen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Kein schneller Wasserstoff-Boom in Afrika. Auf der dritten Wasserstoff-Konferenz des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft in Kairo hat sich Ägypten als Vorreiter inszeniert. Insgesamt zeichneten die Teilnehmer jedoch ein realistisches Bild. Denn die Technologie muss zunächst noch einige Hürden nehmen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Agrifood.Table: Sojafarmer schöpfen Hoffnung. Den Durchbruch beim Agrarhandel hat das Treffen von Donald Trump und Xi Jinping zwar nicht gebracht. Was den Export von Sojabohnen nach China angeht, gab es aus Sicht der US-Regierung allerdings einen Erfolg. Warum auch Landwirte in der EU davon profitieren, lesen Sie hier.

Bildung.Table: Seit der Pandemie sind Schüler psychisch stark belastet. Schulen müssen sich mehr am Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ausrichten, fordern Experten. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!