Best of Table
Erscheinungsdatum: 29. Juli 2025

29. Juli 2025 Best of Table

Europe.Table: Brüssel und Washington interpretieren Vereinbarung unterschiedlich. Zwei Tage nach dem Deal zwischen der EU-Kommission und der US-Regierung widersprechen sich die beiden Verhandlungspartner in der Interpretation mehrerer Eckpunkte. Wann ein gemeinsamer Text zu erwarten ist, lesen Sie hier.  

China.Table: Was Peking in den Zollverhandlungen anders macht als Brüssel. Nach zweitägigen Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Stockholm steht das Ergebnis fest:  Die gegenseitigen Zölle und Chinas Gegenmaßnahmen werden vorerst weiter ausgesetzt, weitere Gespräche zu wirtschaftlichen und Handelsfragen folgen. Was hinter Pekings Strategie steckt, lesen Sie hier

China.Table: Xi startet ideologische Mobilmachung. Skandale erschüttern die Volksbefreiungsarmee. Säuberungen werden in einer Militärzeitung vielsagend als eine Art Mobilmachung beschrieben. Solche Initiativen habe es vor „entscheidenden Kriegen“ immer gegeben. Warum der Sturz mehrerer Generäle also nicht unbedingt als Schwäche gewertet werden sollte, lesen Sie hier

Bildung.Table: Grundschulkinder haben häufig starke Konzentrationsprobleme. Aus der Praxis mehren sich die Berichte über Kinder, die unaufmerksam und verhaltensauffällig seien. Wie Bildungsforscher darauf blicken und was sie von der Politik erwarten, lesen Sie hier

Bildung.Table: Aufweichung von Kita-Standards. In Rheinland-Pfalz wird darüber gestritten, ob die Kita-Standards angesichts der finanziellen Probleme der Kommunen abgesenkt werden sollen. Sozialwissenschaftler Stefan Sell spricht sich für mehr Flexibilität in Notlagen aus. Was das bedeutet, lesen Sie hier

Security.Table: Russlands Zermürbungstaktik. Mit vielen kleinen Nadelstichen und einer länger werdenden Front will die russische Armee die ukrainischen Verteidiger in die Knie zwingen. Warum Moskau damit aktuell erfolgreich ist, lesen Sie im neuen Front-Update hier

Security.Table: Kritik an Abhängigkeit von den USA. Die französische Abgeordnete Natalia Pouzyreff aus der Macron-Partei Renaissance kritisiert die Abhängigkeit von US-Waffensystemen. Warum sie für mehr europäische Beschaffungen plädiert, lesen Sie hier

ESG.Table: Warum Unternehmen zur Politik nicht schweigen sollten. Ein Wissenschaftler hatte letzte Woche erklärt, dass politische Äußerungen von Firmen zur Spaltung der Gesellschaft beitragen würden. Dem widerspricht jetzt der Nachhaltigkeitsberater Norbert Taubken. Wie er argumentiert, lesen Sie hier

ESG.Table: Woran die Dekarbonisierung der Logistik bislang scheitert. Der Güterverkehr wächst weltweit, bis 2050 verdoppelt er sich wahrscheinlich. Die Umstellung auf emissionsarme Transporte kommt aber nur zögerlich voran. Was Experten den Unternehmen jetzt empfehlen, lesen Sie hier

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Teilen
Kopiert!