Agrifood.Table: Emissionen aus der Viehhaltung. Beim EU-Umweltrat in Aalborg will Dänemark seinen kürzlich beschlossenen CO₂ -Preis für Emissionen aus der Viehhaltung vorstellen. Was sich Jeppe Bruus, dänischer Minister für den grünen Wandel, darunter vorstellt, lesen Sie hier.
Europe.Table: Alterskontrollen reichen nicht, um Kinder im Internet zu schützen. Der Ruf nach schärferen Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Netz wird immer lauter. Der Leitlinienentwurf der EU-Kommission setze jedoch zu einseitig auf Altersüberprüfung, sagt Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Was sie für praktikabler hält, lesen Sie hier.
China.Table: Chinas Rentenkasse geplündert. Ein Bericht des chinesischen Rechnungshofs offenbart massive Missstände: Schuldengeplagte Kommunen haben mehr als 60 Milliarden Yuan aus der gesetzlichen Rentenkasse zweckentfremdet. Wie tief solches Fehlverhalten im chinesischen Verwaltungsapparat verwurzelt ist, lesen Sie hier.
Climate.Table: Wegweisendes IAGMR-Gutachten zu Menschenrechten. Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte sagt: Staaten müssen Klima und Natur schützen – und diese Pflicht stehe über anderen Rechtsvorgaben. Fachleute begrüßen das Gutachten. Worauf es jetzt ankommt, lesen Sie hier.
Climate.Table: Brics-Staaten fordern viel, aber liefern kaum. Die elf Brics-Staaten fordern bei ihrem Gipfel in Rio auch in der Klimapolitik mehr Engagement, Geld und Strukturreformen vom Globalen Norden. In ihren eigenen Klimabilanzen zeigen sie aber wenig Ehrgeiz. Woran das liegt, lesen Sie hier.
Climate.Table: CCS an Land ist teurer Irrweg. Weil die CO₂-Speicherung unter der Nordsee an Grenzen stößt, wird erneut die Forderung laut, CCS an Land zu erlauben. Doch auch das wäre ein teurer und zu riskanter Irrweg, schreibt Karsten Smid von Greenpeace. Was es stattdessen bräuchte, lesen Sie hier.
Africa.Table: Bericht zu Rohstoffschmuggel im Ostkongo. Laut UN-Experten erreichte der Rohstoffschmuggel aus dem Osten der DR Kongo nach Ruanda ein „nie dagewesenes Ausmaß“. Ein bislang nicht veröffentlichter Bericht der Experten wurde nun dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt. In welche anderen Nachbarländer noch geschmuggelt wird, lesen Sie hier.