
Das auf Infrastruktur und Rohstoffe in Afrika spezialisierte Konglomerat des deutschen Geschäftsmanns Axel Fischer hat einen Schuldenberg von mehr als einer Milliarde Euro angehäuft. Unter den Gläubigern befinden sich viele deutsche Anleger, die Mittelstandsanleihen gekauft haben.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Drei Tage UN-Wasserkonferenz in New York, 10.000 Teilnehmer, aber so gut wie keine konkreten Beschlüsse. Der Karlsruher Klima- und Hydrologieexperte Harald Kunstmann fordert im Gespräch mit Table.Media eine enge Abstimmung zwischen Politik und Wissenschaft. Die Probleme einer ausreichenden Wasserversorgung seien viel komplexer als bisher erkannt.
Von Harald Prokosch
Ein Kredit über zwei Milliarden Dollar an Mosambik im Jahr 2013 sorgte für erhebliche Zweifel an der Credit Suisse. Denn das Geld versickerte in dubiosen Quellen. Bis heute hat der Fall der „Thunfisch-Anleihen“ weitreichende Folgen für den gesamten Kontinent.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Verschuldung in Afrika ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Erst Corona, dann der Ukrainekrieg und schließlich die Zinswende haben die Lage für viele Länder kritisch werden lassen. Die bisherigen Instrumente – DSSI und Common Framework – haben nur vorübergehende Linderung verschafft, meint Patrick Heinisch.
Von Experts Table.Briefings
Das Berliner Start-up Boreal Light will zeigen, wie man die Wasserkrise in Schwellenländern mit einem unternehmerischen Ansatz angehen kann. Mit solarbetriebenen Anlagen zur Wasserentsalzung versorgt das Unternehmen Menschen in Ostafrika mit sauberem Trinkwasser. Ein Grund für den Erfolg: Die Anlagen sind besonders leicht zu warten.
Von Arne Schütte