Europe.Table: Macron gerät bei Suche nach neuem Premier unter Zeitdruck. Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres muss Frankreichs Präsident einen neuen Premierminister ernennen. Anders als zuvor kann Emmanuel Macron nicht auf Zeit spielen – die Finanzmärkte machen Druck. Warum die Investoren Frankreich inzwischen kritischer sehen als Italien, lesen Sie hier.
Europe.Table: Die EU verliert die Geduld mit Serbien. „In Belgrad haben wir ein Problem“, sagt Erweiterungskommissarin Marta Kos. Weshalb die Kommission härtere Töne gegenüber Präsident Aleksandar Vučić anschlägt, lesen Sie hier.
Bildung.Table: Tests allein verbessern Deutschkenntnisse nicht. In elf Bundesländern sind Sprachstandserhebungen in der Kita inzwischen Pflicht. Sie sollten Ausgangspunkt einer guten Sprachförderung sein. Woran diese in der Praxis zu scheitern droht, lesen Sie hier.
Bildung.Table: Ruf nach Recht auf Medienbildung. Im digitalen Zeitalter müsse das Recht auf Bildung neu durchdacht werden, fordern Birgita Dusse von der GEW und Anne-Sophie Waag von Wikimedia. Welche Gefahren sie sonst sehen und wie Bildung sich ändern muss, lesen Sie hier.
ESG.Table: Wie Unternehmen mit Satellitendaten EU-Regeln einhalten. Ab 2026 müssen Unternehmen für bestimmte Produkte nachweisen, dass sie entwaldungsfrei produziert wurden. Satellitendaten können ihnen dabei helfen. Wie das funktioniert und welche Instrumente zum Einsatz kommen, lesen Sie hier.
ESG.Table: Axel Springer tritt aus Science Based Targets Initiative aus. Ende Juli löste das Medienhaus seine ESG-Abteilung auf. Jetzt wurde der nächste Schritt vollzogen: Wissenschaftliche CO₂-Reduktionsziele sind nicht mehr gefragt. Dabei hatte Springer ursprünglich ganz andere Ziele. Welche das waren, lesen Sie hier.
ESG.Table: Von der Kompostierung des Geldes. Wie man mit Kapital Natur erneuern und Resilienz erzeugen kann, beschreibt Sebastian Fittko in seinem Gastbeitrag. Was das mit der Kompostierung von Geld zu tun hat, lesen Sie hier.
China.Table: Peking setzt von der Leyen unter Druck. In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union dürfte Ursula von der Leyen am Mittwoch auch auf Chinas Anti-Dumping-Zölle eingehen. Die Handelsbilanz verschiebt sich weiter zu Europas Ungunsten. Warum Plattformen wie Temu ein Problem sind, lesen Sie hier.
China.Table: Asean am Scheideweg. Rivalitäten zwischen Großmächten, Protektionismus und geopolitische Unsicherheit setzen den asiatischen Staatenbund unter Druck. Malaysias Premierminister Anwar Ibrahim ruft zu mehr Offenheit, Reformen und Solidarität auf. Seinen Gastbeitrag lesen Sie hier.