Best of Table
Erscheinungsdatum: 11. September 2025

Best of Table 11. September

Africa.Table: Wie Nordafrika die Transformation seiner Autoindustrie vorantreibt. Während auf der IAA die europäische Debatte über eine Flexibilisierung des Verbrenner-Aus im Mittelpunkt steht, arbeiten Marokko und Tunesien bereits an Strategien, Investitionen für grüne Mobilität anzuziehen. Welche Strategien das sind, lesen Sie hier

Africa.Table: Wie eine nigerianische Firma von der USAID-Lücke profitiert. 147 Millionen Testkits für Infektionen wie Malaria oder HIV will das nigerianische Unternehmen Codix Bio pro Jahr fertigen – im eigenen Land. Wie Codix die Lücke der USAID-Kürzungen nutzen will und was die Regierung in Abuja dafür tun muss, lesen Sie hier

Security.Table: Weshalb die rote Linie der Nato unklare Konturen hat. Am Tag nach der massiven Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen bereitet die Militärallianz ihre Antwort vor. Womit Polen rechnen kann und was es für die Aktivierung der Beistandspflicht noch braucht, lesen Sie hier.  

China.Table: Weckruf für die europäische Autoindustrie. Chinesische Autohersteller expandieren massiv nach Europa. Gleichzeitig kündigten hiesige Hersteller und Zulieferer 2024 mehr als 100.000 Stellenstreichungen an. Europa brauche mehr als Zölle, argumentiert Katharina Osthoff von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Wie mit gezielten Anreizen und klaren Regeln die Industrie geschützt werden soll, lesen Sie hier. 

Bildung.Table: Kitas sollten das Sprechen miteinander verbessern. Dadurch könnten sie entscheidend zu mehr Chancengerechtigkeit und langfristigen Bildungserfolg beitragen, sagt der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie. In welchen Punkten die frühkindliche Bildung in Deutschland dringend besser werden muss, lesen Sie hier

Bildung.Table: Türkisch-Unterricht verbessert Integration von Schülern. An der weiterführenden Nelson-Mandela-Schule in Hamburg-Wilhelmsburg haben acht von zehn Schülern einen Migrationshintergrund. Warum die Einführung von Türkisch-, Arabisch- und Farsi-Unterricht ein Game-Changer für Integration und Deutschkenntnisse war, lesen Sie hier

Security.Table: Weshalb die rote Linie der Nato unklare Konturen hat. Am Tag nach der massiven Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen bereitet die Militärallianz ihre Antwort vor. Womit Polen rechnen kann und was es für die Aktivierung der Beistandspflicht noch braucht, lesen Sie hier

Europe.Table: US-Minister rügt deutsche Energiepolitik. Der Energieminister der USA hat bei einem Besuch in Europa die hohen Energiepreise in Deutschland, Dänemark und Großbritannien kritisiert. „Wir wollen diesem Weg ganz bestimmt nicht folgen“, sagte Chris Wright. Wie die EU-Kommission LNG-Exporte aus den USA erleichtern will, lesen Sie hier

ESG.Table: Wie Kreislaufwirtschaft zum Geschäftsmodell der Autoindustrie wird. Noch vor zwei Jahren waren die französischen Autobauer deutlicher weiter bei der Kreislaufwirtschaft. Inzwischen denken auch die deutschen Hersteller vermehrt zirkulär. Noch aber gibt es Hürden für ihre Geschäftsmodelle. Welche das sind, lesen Sie hier

ESG.Table: Geringe Effekte durch freiwillige CO₂-Kompensation. Unternehmen, die freiwillig Treibhausgase kompensieren, kommen schneller bei ihrer Dekarbonisierung voran, heißt es in Industrieberichten. Dem widersprechen jetzt zwei Forscher. Was ihre Untersuchung von 89 internationalen Konzernen ergab, lesen Sie hier

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 11. September 2025

Teilen
Kopiert!