Autor

Leonie Düngefeld

News

EU adopts position on forced labor import ban

The EU intends to ban products manufactured using forced labor from the EU internal market. The Council has adopted its negotiating mandate. The first trilogue is scheduled for next Tuesday.

Von Leonie Düngefeld

News

EU verhandelt Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit

Die EU will Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden, auf dem EU-Binnenmarkt verbieten. Der Plan konkretisiert sich nun: Der EU-Rat hat sein Verhandlungsmandat angenommen. Im Fokus stehen Produkte aus China.

Von Leonie Düngefeld

News

Krankenhaus II: Insolvenzwelle droht

Zahlreiche Krankenhäuser des Landes stehen finanziell miserabel da. Im Podcast Table.Today warnt der Vorstandsvorsitzende der Sana Kliniken AG, Thomas Lemke, vor Dutzenden von Insolvenzen.

Von Leonie Düngefeld

News

EU adopts position on forced labor import ban

The EU intends to ban products manufactured using forced labor from the EU internal market. The Council has adopted its negotiating mandate. The first trilogue is scheduled for next Tuesday.

Von Leonie Düngefeld

News

SPD und Grüne halten Nachverhandlungen für unrealistisch

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) wird voraussichtlich am 9. Februar über das EU-Lieferkettengesetz beraten. Sollte dann keine Mehrheit zustande kommen, halten SPD und Grüne Nachverhandlungen in dieser Legislaturperiode für unrealistisch.

Von Leonie Düngefeld

News

Business associations call for EU due diligence law to be abandoned

VCI, ZVEI, Gesamtmetall, Stiftung Familienunternehmen, and other German business associations are calling for the EU supply chain law to be stopped at the last hurdle. In a letter to the German government and the EU Council Presidency, they describe the directive as impractical and urge the Council to reject it.

Von Leonie Düngefeld

News

Wirtschaftsverbände fordern Abkehr von EU-Sorgfaltspflichtengesetz

VCI, ZVEI, Gesamtmetall, Stiftung Familienunternehmen und weitere Wirtschaftsverbände fordern, das EU-Lieferkettengesetz auf den letzten Metern zu stoppen. In einem Schreiben an die Bundesregierung und EU-Ratspräsidentschaft bezeichnen sie die Richtlinie als praxisfremd und drängen darauf, sie im Rat abzulehnen.

Von Leonie Düngefeld

News

Wirtschaft: EU-Lieferkettengesetz stoppen

Wirtschaftsverbände fordern die Regierung auf, das europäische Pendant zum deutschen Lieferkettengesetz zu stoppen. Auch die FDP lehnt die Direktive ab. Die Bundesregierung ringt um eine Position.

Von Leonie Düngefeld