Autor

Fabian Peltsch

Su Yutong bei einer Erinnerungs-Aktions für den Schriftsteller Liu Xiaobo.
Feature

Dissidents: threatened in Germany

Chinese activists report that they are being monitored and pressured in Germany. The involvement of Chinese authorities is considered certain.

Von Fabian Peltsch

Su Yutong bei einer Erinnerungs-Aktions für den Schriftsteller Liu Xiaobo.
Analyse

Dissidenten: In Deutschland bedroht

Chinesische Aktivisten berichten, dass sie in Deutschland überwacht und unter Druck gesetzt werden. Die Beteiligung chinesischer Behörden gilt als sicher.

Von Fabian Peltsch

Trenner - Globale Welltauf um Künstliche Intelligenz
Analyse

KI-Regulierung: Chinas Angst vor Deepfakes

China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regeln gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China daher als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.

Von Fabian Peltsch

Trenner (Global AI race)
Feature

AI regulation: China's fear of deepfakes

In January, China became one of the first countries to present extensive regulations against deepfakes. These regulations stipulate that video and image forgeries, for example, deceptively imitating real-life politicians, must be clearly labeled. Many now see China as a pioneer. However, the fight against increasingly sophisticated technology is turning into an arms race between companies and regulators.

Von Fabian Peltsch

7 March 2023: Wooden cube with the inscription: Fake and News. Symbol image Fakenews *** Holzwürfel mit der Aufschrift: Fake und News. Symbolbild Fakenews
Analyse

Pekings Angst vor Deepfakes

China hat im Januar als eines der ersten Länder umfassende Regularien gegen Deepfakes vorgelegt. Demnach sollen Video- und Bildfälschungen, die etwa Politiker täuschend echt nachahmen, eindeutig gekennzeichnet werden. Viele sehen China nun als Vorreiter. Der Kampf gegen die immer ausgeklügeltere Technologie wird jedoch zum Wettrüsten zwischen Anbietern und Regulatoren.

Von Fabian Peltsch

7 March 2023: Wooden cube with the inscription: Fake and News. Symbol image Fakenews *** Holzwürfel mit der Aufschrift: Fake und News. Symbolbild Fakenews
Feature

Beijing's fear of deepfakes

In January, China became one of the first countries to present extensive regulations against deepfakes. These regulations stipulate that video and image forgeries, for example, deceptively imitating real-life politicians, must be clearly labeled. Many now see China as a pioneer. However, the fight against increasingly sophisticated technology is turning into an arms race between companies and regulators.

Von Fabian Peltsch

IMG_0087
Analyse

„Es ist ein abnormaler, unberechenbarer Zustand“

Desmond Shum und seine Frau Whitney Duan waren als Geschäftsleute eng mit Chinas Top-Kadern verbunden. Dann verschwand Duan spurlos; sie zählte damals zu den reichsten Frauen Chinas. Im Interview mit Fabian Peltsch erklärt Shum, wie Chinas Führung durch Intransparenz gezielt eine Atmosphäre der Angst erschafft und was das Verschwinden des chinesischen Außenministers Qin Gang nun für den Parteiapparat bedeutet.

Von Fabian Peltsch

Desmond-Shum
Feature

'It's an abnormal, unpredictable state'

Desmond Shum and his wife Whitney Duan were closely associated with China's top cadres as business people. But then Duan disappeared without a trace; she was one of China's wealthiest women at the time. Fabian Peltsch spoke with Shum about how China's leadership deliberately creates an atmosphere of fear through opacity and what the recent disappearance of Chinese Foreign Minister Qin Gang means for the party apparatus.

Von Fabian Peltsch

Feature

Difficult times for LGBTQ persons

Over the past few years, a growing number of organizations in China that support the rights of the LGBTQ community have been forced to close down. The CCP propagates classic role models. Yet people who move outside gender norms have never been more visible.

Von Fabian Peltsch

Analyse

Schwierige Zeiten für LGBTQ-Personen

In den vergangenen Jahren mussten in China immer mehr Organisationen schließen, die sich für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft einsetzen. Die Partei propagiert klassische Rollenbilder. Dabei waren Menschen, die sich abseits der Geschlechternormen bewegen, noch nie so sichtbar wie heute.

Von Fabian Peltsch